Klin Monbl Augenheilkd 2015; 232(08): 917
DOI: 10.1055/s-0035-1563438
Hefteditorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hefteditorial Ausgabe 8

Redaktion
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. August 2015 (online)

Liebe Leserin, lieber Leser,

Bewegung ist gesund – diese Nachricht dürfte Ihnen nicht neu sein. Wie sehr auch die Augen von regelmäßiger sportlicher Betätigung profitieren können, hat mehr als eine wissenschaftliche Untersuchung offenbart – sei es in Zusammenhang mit Retinaerkrankungen oder Linsentrübungen. In einer groß angelegten Studie mit über 50000 Teilnehmern konnten schwedische Wissenschaftler nun einen Zusammenhang mit dem Kataraktrisiko nachweisen: So hatten aktive Probanden – egal, ob diese regelmäßig Sport trieben oder sich von Berufs wegen körperlich betätigten – ein reduziertes Risiko, eine senile Katarakt zu entwickeln. Die Wirkung war bei langjähriger Aktivität sogar noch deutlicher. Umgekehrt wiesen inaktive Personen, die ihre Freizeit eher sitzend verbrachten, ein erhöhtes Kataraktrisiko auf. Lesen Sie mehr zu dieser Studie auf S. 927 in dieser Ausgabe.