Gesundheitswesen 2015; 77(10): 814-819
DOI: 10.1055/s-0035-1564081
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Intelligenz und exekutiven Funktionen

Relationship between Intelligence and Executive Function
M. Daseking
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
J. Melzer
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
J. Rißling
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Oktober 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Es soll untersucht werden, welcher Zusammenhang zwischen exekutiven Funktionen (EF) und Intelligenz im Kindergartenalter besteht.

Methodik: Für eine Stichprobe von N=447 Kindern im Alter von 4;0 bis 5;11 Jahren wurden Daten aus einem Elternfragebogen zum familiären Hintergrund, zu den EF des Kindes (BRIEF-P) und aus einem nonverbalen Test zu kognitiven Fähigkeiten (WNV) analysiert. Es wurden Partialkorrelationen und Regressionsanalysen berechnet.

Ergebnisse: Neben dem Bildungsniveau der Mutter trägt die primäre Skala Arbeitsgedächtnis (AGD) aus BRIEF-P wesentlich zur Vorhersage der kognitiven Fähigkeiten (WNV) bei. Die primäre Skala AGD und der Index Metakognitive Entwicklung, in den AGD einfließt, korrelieren signifikant mit fast allen Untertests sowie den beiden übergeordneten IQ-Werten der WNV.

Schlussfolgerung: Exekutive Funktionen spielen bereits im Vorschulalter eine wichtige Rolle für kognitive Leistungen. Einschränkungen in den EF werden im Kontext einer ADHS diskutiert und sind mit negativer schulischer Entwicklung assoziiert. Hier können frühe Förder- und Interventionsprogramme ansetzen, um die Voraussetzungen für schulisches Lernen zu verbessern.

Abstract

Aim of the study: In this study the correlation between executive functions and intelligence as assessed by the BRIEF-P and WNV, respectively will be examined.

Methods: A sample of 447 children at the 4;0–5;11 year age group was assessed with the WNV. Additionally, parents answered a questionnaire on executive functions (BRIEF-P) and a second questionnaire concerning family background. Partial correlations were calculated on the subtest and scale level and linear regression models were tested.

Results: The primary scale Working Memory (BRIEF-P) contributes to an explanation of cognitive functions (WNV), as does the maternal educational level. WM an the Emergent Metacognition Index, which is incorporated the WM scale, shows significant correlation with subtests and with both of the higher order IQ scales of the WNV.

Conclusion: Already at the preschool age, executive functions play an important role in intelligence. Deficits in EF are related to ADHD and to negative school careers. Early programs for prevention or intervention should be implemented to improve conditions for academic learning.