Gesundheitswesen 2016; 78(04): 215-220
DOI: 10.1055/s-0035-1564181
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommunikationsprüfung ausländischer Ärzte in Deutschland: Patientenkommunikationstest

Communication Test for Foreign Physicians in Germany: The Patient Communication Test
N. Farhan
1   Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
,
R. Leonhart
2   Institut für Psychologie, Universität Freiburg, Freiburg
,
L. Puffe
2   Institut für Psychologie, Universität Freiburg, Freiburg
,
M. Boeker
3   Institut für medizinische Biometrie und Statistik, Universität Freiburg, Freiburg
,
M. Wirsching
1   Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Zahl ausländischer Ärzte in Deutschland ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Zur Erteilung der Approbation sind ausreichende Sprachkenntnisse eine Voraussetzung. Nichtsdestotrotz zeigen sich in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten in der Kommunikation ausländischer Ärzte mit Patienten, ärztlichen Kollegen sowie Angehörigen anderer Gesundheitsberufe. Dies kann zu Missverständnissen und somit zur Gefährdung der Patientensicherheit führen. Zur Beseitigung dieses Problems wurde der „Patientenkommunikationstest“ als zusätzliche Mitvoraussetzung zur Erteilung der Approbation entwickelt und etabliert. Ziel dieser Arbeit ist es, unsere Ergebnisse bei der Entwicklung und Durchführung dieser Prüfung aufzuzeigen.

Methoden: Es wurden 3 OSCE-Stationen (Objective structured Clinical Examination) konzipiert, welche die Kommunikation bei der Durchführung von 3 ärztlichen Fachkompetenzen bewerten: Anamneseerhebung, Patientenvorstellung und Patientenaufklärung. Nach einer umfassenden Schulung der Schauspielpatienten und Bewertende anhand der Bewertungskriterien, wurde der Test in 6 Orten (Freiburg, Jena, Mainz, Mannheim, Tübingen, Ulm) pilotiert.

Ergebnisse: Im Jahre 2013 nahmen 639 ausländische Ärzte am Test teil. Davon haben 461 (72,14%) ausländische Ärzte den Test beim ersten Mal, 51 (7,98%) beim zweiten Mal und 6 (0,93%) beim dritten Mal bestanden.

Schlussfolgerung: Der Patientenkommunikationstest prüft die Kommunikationsfertigkeiten ausländischer Ärzte unter dem Einsatz von standardisierten Schauspielpatienten. Dieses verbessert die Kommunikationsfertigkeiten und erhöht, durch reibungslose interprofessionelle und patientenzentrierte Kommunikation, die Patientensicherheit im deutschen Gesundheitssystem.

Abstract

Introduction: The number of foreign doctors in Germany has increased steadily in recent years. To obtain the German medical license, sufficient language competence is mandatory. Nevertheless, in practice, foreign doctors have considerable difficulties in their communication with patients, medical colleagues and other health professionals. This can lead to misunderstandings and thus impair patient safety. To overcome this problem, the “patient communication test” was developed and piloted as an additional requirement to be granted license to practice medicine in Germany. The aim of this study is to present our results in the development and piloting of this test.

Methods: 3 OSCE stations (Objective Structured Clinical Examination) were designed, which evaluate communication skills in 3 medical competences: history taking, case presentation and explaining to patients before obtaining informed consent. After extensive instruction of actors as patients and raters on the basis of the evaluation criteria, the communication test was subjected to pilot studies in 6 different cities (Freiburg, Jena, Mainz, Mannheim, Tübingen, and Ulm).

Results: In 2013, 639 foreign doctors participated in the test; 461 (72.14%) of these doctors passed the test on their first try, 51 (7.98%) on their second attempt and 6 (0.93%) on their third try.

Conclusion: The patient communication test evaluates the communication skills of foreign doctors in OSCE-setting using standardized actor-patients. This improves the communication skills and enhances patient safety in the German health care system by smooth inter-professional and patient-centered communication.