Z Geburtshilfe Neonatol 2016; 220(02): 58-65
DOI: 10.1055/s-0035-1564264
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie verlässlich sind Metaanalysen? Eine Überprüfung am Beispiel der Magnesiumtokolyse

How Reliable are Meta-Analyses? An Appraisal Using the Example of Magnesium Tocolysis
P. Czekelius
1   em., Klinikum Konstanz, Frauenklinik, Konstanz
,
H. Wenzel
2   Independent Health Economic Consultant, Konstanz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht  09 October 2014

angenommen nach Überarbeitung 21 September 2015

Publication Date:
04 March 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Aufgrund einer Cochrane-Analyse Crowther’s et al. [3] zur Frage der Verhinderung von Frühgeburten wurde die Magnesiumtokolyse in den zuletzt gültigen Leitlinien der DGGG nicht mehr empfohlen. Weder verzögere sie eine Frühgeburt, noch verhindere sie sie. Darüber hinaus sei sie mit einer erhöhten kindlichen Mortalität assoziert. Diese Feststellung geht im Wesentlichen auf eine Untersuchung Mittendorfs et al. [4] zurück. In einer prinzipiell gleichlautenden Cochrane-Studie von 2014 haben Crowther et al. [6] ihre Ansicht bekräftigt.

Methode: Diese, nach langjähriger, erfolgreicher Magnesium-Tokolyse, überraschenden Behauptungen ergeben den Grund, die oben angeführten Arbeiten auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen. Durch eine umfassende Literaturrecherche werden sie ergänzt und mit den Arbeiten, die die DGGG zu ihrer Maßnahme veranlasste, in Beziehung gesetzt.

Ergebnisse: Verbindliche Konsequenzen aus Metaanalysen lassen sich nur unter Beibehaltung strenger Standards ziehen. Die in den Cochranestudien Crowthers et al. [3] [6] berücksichtigten, sehr heterogenen Untersuchungen lassen Rückschlüsse auf mangelnde oder fehlende Wirkung von Magnesium als Tokolytikum nicht zu. Auch die von Mittendorf et al. [4] angegebenen kindlichen Todesfälle und weitere seiner Untersuchungen machen eine Verursachung durch Magnesium nicht wahrscheinlich.

Schlussfolgerung: Bei Metaanalysen sollte mit besonderer Sorgfalt auf Relevanz und tendenzfreie Auswahl miteingeschlossener Arbeiten geachtet werden. Um Fehlbeurteilungen vorzubeugen, scheint eine genaue Kenntnis der in eine Metaanalyse einbezogenen Untersuchungen unverzichtbar. Für die Ausgliederung der Magnesium-Tokolyse als präventive Maßnahme zur Verhinderung einer Frühgeburt gibt es z. Zt. keinen ausreichenden Grund. Langjährige, wissenschaftlich nachgewiesene Therapieerfolge sollten, im Sinne einer evidenzbasierten Medizin (EbM), in Metaanalysen miteinbezogen werden.

Abstract

Introduction: Crowther et al. [3] analysed the effectivity of magnesium tocolysis in preventing preterm birth. They conclude that there is no evidence for protection. In its latest guidelines, based on this Cochrane analysis, the German Association of Gynaecology and Obstetrics (DGGG) does not recommend any more the use of magnesium for tocolysis. Magnesium tocolysis is said neither to delay nor to prevent preterm birth. Moreover, magnesium could be responsible for increased mortality in infants. These conclusions are mostly based on the research of Mittendorf et al. [4]. In a Cochrane study from 2014, which in principal was identical to the study mentioned above [3], Crowther et al. [6] confirm the previous findings and conclusions.

Method: Having successfully applied magnesium tocolysis for many years, these surprising conclusions led us to review the soundness of the publications mentioned above. Combining the practical experience of many years with the results of a comprehensive literature retrieval, we finally contrasted this knowledge with the findings of the aforementioned publications that caused the DGGG to withdraw the recommendation for magnesium.

Results: To draw binding consequences from a meta-analysis is possible only when stringent quality guidelines are observed. The studies that were included in the Cochrane review of Crowther et al. [3] are very heterogeneous and are not suitable for concluding on poor or even lacking effectiveness of magnesium tocolysis. Furthermore, the cases of infant deaths, as stated by Mittendorf et al. [4], are very unlikely caused by magnesium.

Conclusion: When including studies in a meta-analysis special attention has to be given to the relevance and unbiased selection of studies. To prevent any misjudgment, a thorough knowledge of the included studies seems essentiell. There is not sufficient evidence to withdraw the recommendation for applying magnesium tocolysis as a preventive measure to prevent preterm birth. In the sense of evidence-based medicine, long-standing, scientifically proven therapeutic success should be incorporated into the meta-analysis as well.

Condensed Content