Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2015; 11(06): 28-34
DOI: 10.1055/s-0035-1564988
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Blick ins Auge

Claus Jahn

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Oktober 2015 (online)

Preview

Summary

Konstitutionstypen lassen sich anhand typischer Merkmale im Auge differenzieren. Für jeden Patienten können entsprechend typgerechte Behandlungen zusammengestellt werden. Die Konstitution jedes Menschen setzt sich aus Grundkonstituti-on, Disposition und Diathese zusammen. Man unterscheidet 3 Grundkonstitutionen, 5 Dispositionen und 5 Diathesen.Auf Grundlage der iridologischen Individualkonstitution lassen sich zudem die physiologische und psychologische Reaktion und die Reaktionsgeschwindigkeit des Patienten analysieren.