Der Nuklearmediziner 2015; 38(04): 241-248
DOI: 10.1055/s-0035-1565081
Normvarianten und Varianten bei PET/CT-Untersuchungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-bedingte Artefakte in PET/CT-Bildern

CT Artifacts on PET/CT Images
A. G. Schreyer
1   Institut für Röntgendiagnostik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
J. Grosse
2   Abteilung für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
,
D. Hellwig
2   Abteilung für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die PET-CT repräsentiert eine hybridisierte Bildgebungsmodalität, in der die exzellent hohe Auflösung der Computertomografie mit der funktionellen Information aus der PET-Untersuchung in eine einzige Bildgebung fusioniert wird. Die Daten aus der Computertomografie werden dabei zum einen verwendet, um die funktionellen PET-Informationen anatomisch zu korrelieren, zum anderen um eine Schwächungskorrektur der PET-Daten bez. einer optimierten PET-Darstellung zu erreichen. Insgesamt erlaubt die simultane Bildgebung der PET-CT eine verbesserte diagnostische Genauigkeit, v. a. für onkologische Krankheitsbilder. Besonders bei der Computertomografie sind multiple Artefakte in der Bildgebung bekannt, die bei ihrer Kenntnis und Verständnis der Genese der Artefakte in der radiologischen Diagnostik in der klinischen Routine ein nur geringes Problem darstellen. In der Kombination mit der PET können diese Artefakte jedoch konsekutive Artefakte in der PET-Darstellung bei der hybridisierten PET-CT verursachen. Im folgenden Artikel werden kurz die wichtigsten Artefakte bei der radiologischen CT-Bildgebung erläutert und diskutiert. Dabei wird v. a. auf Atemartefakte sowie Aufhärtungsartefakte durch röntgendichte Strukturen eingegangen. Darauf basierend wird dann im Anschluss der Einfluss dieser CT-Artefakte auf die kombinierte hybridisierte PET-CT-Bildgebung erläutert und Lösungsvorschläge zur Reduktion oder Kompensation dieser Artefakte gegeben.

Abstract

PET-CT represents an hybrid imaging modality which combines the excellent resolution of computed tomography (CT) with functional image data derived from PET. CT data are used to correlate functional PET data with anatomical CT data with; additionally CT data is used to perform an attenuation correction for the PET acquisition to improve PET information. Simultaneous performed PET/CT imaging allows an improved diagnostic accuracy especially in oncological disease. Especially in CT imaging multiple image artifacts are known, which are just a minor problem in radiology because of their apparent and already known character. Combining CT with PET imaging these artifacts can cause consecutive severe PET artifacts. In the following manuscript the basic principles of CT artifacts are explained. There will be a special focus on breathing artifacts as well as beam hardening artifacts in CT. Based on this knowledge the influence of CT artifacts on PET/CT imaging is explained. Additionally, we try to make some solutions and tips to reduce or compensate these artifacts in PET/CT.