Klin Padiatr 2015; 227(06/07): 339-349
DOI: 10.1055/s-0035-1565085
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Studien und Publikationspraxis in der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie in Deutschland – Analyse der Jahre 1970–2006

Studies and Publication Practice in Pediatric Hematology and Oncology in Germany – An Analysis of the Period 1970–2006
D. Küllenberg de Gaudry
1   Cochrane Germany, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg
,
A. Blümle
1   Cochrane Germany, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg
,
H. Sommer
2   Institute for Medical Biometry and Statistics, Univeristy of Freiburg, Freiburg
,
S. Steinau
1   Cochrane Germany, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg
,
J. Lindenberg
1   Cochrane Germany, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg
,
G. Antes
1   Cochrane Germany, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg
,
C. Niemeyer
3   Division of Pediatric Hematology-Oncology, Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, Medical Center - University of Freiburg, Freiburg
,
J. J. Meerpohl
1   Cochrane Germany, Medical Center – University of Freiburg, Freiburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In Deutschland wurden seit den 70er Jahren eine Vielzahl von klinischen Therapieoptimierungsstudien (TOSs) zur Behandlung von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Die Kenntnisse relevanter Vorergebnisse sind wichtig, damit nur optimal geplante Studien zu relevanten, nicht sicher geklärten Fragestellungen durchgeführt werden. Um die Studien- und Publikationspraxis zu analysieren, wurde diese Kohortenstudie durchgeführt.

Methoden: Eingeschlossen wurden Studien aus dem Bereich der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie, die in Deutschland durchgeführt wurden. Auf der Basis der Studienprotokolle wurden zunächst Daten zu folgenden Aspekten ausgewertet: 1) Informationen zum Studienprotokoll und 2) Informationen zu jedem methodologischem Trial. In einem zweiten Schritt wurde die Publikationspraxis analysiert. Durch Recherchen in elektronischen Datenbanken und Studienleiter-Kontakt wurden entsprechende Publikationen in Fachjournalen identifiziert und relevante Daten extrahiert.

Ergebnisse: Die Forschungsaktivität hat in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Der Anteil an publizierten Studien ist mit 85% sehr hoch. Deutsch als Wissenschaftssprache ist von Englisch praktisch vollständig verdrängt worden. Die methodologische Planung der Studien ist gut.

Diskussion und Schlussfolgerung: Das Konzept der TOS stand in der Vergangenheit im Vordergrund; meistens erfolgte jedoch keine klare Untergliederung in methodologische Trials. Eine deutlichere Untergliederung der TOSs in die methodologisch abgrenzbaren Trials würde klar definierte Parameter für die einzelnen Trials der TOSs erlauben und so die Transparenz in Hinblick auf Studiendurchführung und Publikation der Ergebnisse erhöhen.

Abstract

Background: Several therapy optimization studies (TOSs) for the treatment of hematologic and oncologic disorders in children and adolescents have been conducted in Germany. The publication of research results is necessary to ensure that future studies are well designed and based on relevant and unanswered questions. This retrospective cohort study was conducted to analyze the study- and publication practice in this field.

Methods: All study protocols in the field of the pediatric oncology and hematology in Germany were collected. Relevant data from study protocols were extracted, beginning with 1) general information about the study protocol, and 2) information about each methodological trial. In a second step, the publication practice was characterized by searching in electronic databases and by contacting principal investigators. Relevant Data of each publication was extracted.

Results: The research activity has increased significantly in the past few years. The found publication rate of 85% represents an outstanding publication practice. Additionally, German, as being the main publication language a few decades ago, has been almost completely replaced with English. An acceptable methodological conduct was observed in the analyzed study protocols.

Discussion and conclusion: Studies have been principally based on the concept of TOS, without considering a detailed breakdown into each methodological trial. A markedly subdivision of studies into methodologically identifiable trials would allow a clear definition of their parameters, while increasing transparency of the study conduct and its results.