Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(12): 467-475
DOI: 10.1055/s-0035-1565087
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gibt es Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Faktoren bei psychosomatischen Patienten?

Are there Associations between Embitterment and Clinical as well as Personality Variables by Psychosomatically Ill Inpatients
Juan Valdes-Stauber
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm
,
Helen Kämmerle
2   Fakultät für angewandte Psychologie, SRH Hochschule Heidelberg
,
Susanne Bachthaler
3   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung Psychosomatische Medizin Ravensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 May 2015

akzeptiert 13 September 2015

Publication Date:
01 December 2015 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Das Verständnis von Verbitterung reicht von einer negativen allgemeinmenschlichen Emotion bis hin zu einem destruktiven komplexen Affekt infolge einer nicht bearbeitbaren Kränkung.

Fragestellung: Es wird untersucht, ob es bei stationär-psychosomatischen Patienten relevante Zusammenhänge zwischen Formen der Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Variablen bestehen.

Material und Methoden: Prospektive naturalistische Studie über 14 Monate anhand von konsekutiv und ohne Ausschlusskriterien aufgenommenen Patienten in einer akut-psychosomatischen Abteilung (N=166). Allgemeine Verbitterung und 4 Subskalen werden mit dem Berner Verbitterungs-Inventar (BVI), Persönlichkeit mit BFI-10, klinische Variablen vorwiegend mit validierten Instrumenten (HoNOS, BDI, HADS, GAF, CGI, IIP-D, BSCL, Komorbidität, Dauer der Erkrankung sowie Struktur und Konfliktbelastung nach OPD-2) erfasst. Unterschiede zwischen Verbitterungsgraden werden mit univariaten Varianzanalysen, Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Variablen mit multivariaten linearen und multinomialen Regressionsmodellen untersucht.

Ergebnisse: Die allgemeine Verbitterung fällt in den durchschnittlichen Bereich. In univariaten Varianzanalysen fallen Neurotizismus, IIP, BDI, HADS und BSCL bei überdurchschnittlicher Verbitterung signifikant höher aus. In multivariaten Regressionsmodellen korrelieren BDI, BSCL und Neurotizismus positiv mit Gesamtverbitterung, während GAF, Krankheitsdauer und Gewissenhaftigkeit negativ korrelieren. Diagnose, Krankheitsschwere, Konfliktbelastung und Strukturniveau sind nicht signifikant mit dem Grad der Verbitterung assoziiert. Die Modelle weisen eine erklärte Varianz der Verbitterung zwischen 11 und 39% auf.

Diskussion: Verbitterung zeigt bei psychosomatischen Patienten geringe und inkonsistente Zusammenhänge mit Persönlichkeitsvariablen, Krankheitsschwere, Diagnose, und psychopathologischer Belastung mit Ausnahme von Depressivität und Neurotizismus. Interpersonelle Probleme dürften relevanter sein als psychiatrische und persönlichkeitsbezogene Faktoren.

Schlussfolgerungen: Verbitterung kann als weitgehend von Krankheitsschwere, Diagnose und Persönlichkeit unabhängiges Konstrukt in die psychiatrische und psychosomatische Praxis Eingang finden.

Abstract

Background: Understanding of bitterness ranges from a negative general human emotion to a destructive complex affekt due to a non adequate processed affront or resentment.

Objective: Relevant associations between kinds of bitterness and clinical as well as personality-related variables in hospitalized psychosomatic patients were examined.

Method: Prospective naturalistic study over 14 months of consecutive admitted psychosomatic patients without exclusion criteria (N=166). General bitterness and 4 subscales were investigated on the basis of the Berner Verbitterungs-Inventar (BVI), personality traits on the basis of BFI-10, and clinical variables mainly on the basis of validated instruments (HoNOS, BDI, HADS, GAF, CGI, IIP-D, BSCL, comorbidity, duration of illness and structure as well as conflict-load according to OPD-2). Differences among levels of bitterness were examined with ANOVA tests, relationships between bitterness and clinical as well as personality-related variables using multivariate linear and multinomial regression models.

Results: The general bitterness falls within the average range. ANOVA models show higher scores for neuroticism, IIP, BDI, HADS, and BSCL when bitterness is above-average. In multivariate regression analyses, BDI, BSCL and neuroticism are positively associated with bitterness, whereas GAF, illness duration, and conscientiousness are negatively associated with bitterness. Diagnoses, severity of disease and burden of conflicts as well as level of organization of personality are not associated with bitterness. Models explain 11–39% of variance of bitterness.

Discussion: Bitterness in psychosomatic patients is hardly associated with personality variables, diagnoses, and psychopathological burden with the exception of depressiveness and neuroticism. Burden of interpersonal concerns may better explain bitterness than psychopathology or personality.

Conclusions: Bitterness could be interpreted as a theoretical construct widely independent from severity of disease, personality, and diagnosis, showing importance in clinical practice.