Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1565087
Gibt es Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Faktoren bei psychosomatischen Patienten?
Are there Associations between Embitterment and Clinical as well as Personality Variables by Psychosomatically Ill InpatientsPublication History
eingereicht 02 May 2015
akzeptiert 13 September 2015
Publication Date:
01 December 2015 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Das Verständnis von Verbitterung reicht von einer negativen allgemeinmenschlichen Emotion bis hin zu einem destruktiven komplexen Affekt infolge einer nicht bearbeitbaren Kränkung.
Fragestellung: Es wird untersucht, ob es bei stationär-psychosomatischen Patienten relevante Zusammenhänge zwischen Formen der Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Variablen bestehen.
Material und Methoden: Prospektive naturalistische Studie über 14 Monate anhand von konsekutiv und ohne Ausschlusskriterien aufgenommenen Patienten in einer akut-psychosomatischen Abteilung (N=166). Allgemeine Verbitterung und 4 Subskalen werden mit dem Berner Verbitterungs-Inventar (BVI), Persönlichkeit mit BFI-10, klinische Variablen vorwiegend mit validierten Instrumenten (HoNOS, BDI, HADS, GAF, CGI, IIP-D, BSCL, Komorbidität, Dauer der Erkrankung sowie Struktur und Konfliktbelastung nach OPD-2) erfasst. Unterschiede zwischen Verbitterungsgraden werden mit univariaten Varianzanalysen, Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Variablen mit multivariaten linearen und multinomialen Regressionsmodellen untersucht.
Ergebnisse: Die allgemeine Verbitterung fällt in den durchschnittlichen Bereich. In univariaten Varianzanalysen fallen Neurotizismus, IIP, BDI, HADS und BSCL bei überdurchschnittlicher Verbitterung signifikant höher aus. In multivariaten Regressionsmodellen korrelieren BDI, BSCL und Neurotizismus positiv mit Gesamtverbitterung, während GAF, Krankheitsdauer und Gewissenhaftigkeit negativ korrelieren. Diagnose, Krankheitsschwere, Konfliktbelastung und Strukturniveau sind nicht signifikant mit dem Grad der Verbitterung assoziiert. Die Modelle weisen eine erklärte Varianz der Verbitterung zwischen 11 und 39% auf.
Diskussion: Verbitterung zeigt bei psychosomatischen Patienten geringe und inkonsistente Zusammenhänge mit Persönlichkeitsvariablen, Krankheitsschwere, Diagnose, und psychopathologischer Belastung mit Ausnahme von Depressivität und Neurotizismus. Interpersonelle Probleme dürften relevanter sein als psychiatrische und persönlichkeitsbezogene Faktoren.
Schlussfolgerungen: Verbitterung kann als weitgehend von Krankheitsschwere, Diagnose und Persönlichkeit unabhängiges Konstrukt in die psychiatrische und psychosomatische Praxis Eingang finden.
Abstract
Background: Understanding of bitterness ranges from a negative general human emotion to a destructive complex affekt due to a non adequate processed affront or resentment.
Objective: Relevant associations between kinds of bitterness and clinical as well as personality-related variables in hospitalized psychosomatic patients were examined.
Method: Prospective naturalistic study over 14 months of consecutive admitted psychosomatic patients without exclusion criteria (N=166). General bitterness and 4 subscales were investigated on the basis of the Berner Verbitterungs-Inventar (BVI), personality traits on the basis of BFI-10, and clinical variables mainly on the basis of validated instruments (HoNOS, BDI, HADS, GAF, CGI, IIP-D, BSCL, comorbidity, duration of illness and structure as well as conflict-load according to OPD-2). Differences among levels of bitterness were examined with ANOVA tests, relationships between bitterness and clinical as well as personality-related variables using multivariate linear and multinomial regression models.
Results: The general bitterness falls within the average range. ANOVA models show higher scores for neuroticism, IIP, BDI, HADS, and BSCL when bitterness is above-average. In multivariate regression analyses, BDI, BSCL and neuroticism are positively associated with bitterness, whereas GAF, illness duration, and conscientiousness are negatively associated with bitterness. Diagnoses, severity of disease and burden of conflicts as well as level of organization of personality are not associated with bitterness. Models explain 11–39% of variance of bitterness.
Discussion: Bitterness in psychosomatic patients is hardly associated with personality variables, diagnoses, and psychopathological burden with the exception of depressiveness and neuroticism. Burden of interpersonal concerns may better explain bitterness than psychopathology or personality.
Conclusions: Bitterness could be interpreted as a theoretical construct widely independent from severity of disease, personality, and diagnosis, showing importance in clinical practice.
-
Literatur
- 1 Utsch M, Bonelli RM. Psychotherapie und Spiritualität: Mit existentiellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
- 2 Bonelli RM. Selber schuld! Ein Wegweiser aus seelischen Sackgassen. München: Pattloch Verlag; 2013
- 3 Gerl-Falkovitz HB. Verzeihung des Unverzeihlichen? Ausflüge in Landschaften der Schuld, der Reue und der Vergebung. Wien, Graz: Styria Verlag; 2007
- 4 Otto HO, Euler HA. Emotionspsychologie. Weinheim: Beltz; 2000
- 5 Baltes PB, Smith J. Weisheit und Weisheitsentwicklung: Prolegomena zu einer psychologischen Weisheitstheorie. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1990; 22: 95-135
- 6 Plutchik R. Emotion. A psychoevolutionary synthesis. New York: Harper & Row; 1980
- 7 Mayer H. Die Emotionstheorie von Robert Plutchik und Kritik an den Basisemotionen. ID 1105 Proseminar Allgemeine Psychologie: Motivation und Emotion II 2002 http://homepage.univie.ac.at/michael.trimmel/motivation_ss2002/DieEmotionstheorievonRobertPlutchik.pdf
- 8 Baumann K, Linden M. Verbitterungsemotionen und Posttraumatische Verbitterungsstörung. In: Seidler GH, Freyberger HJ, Maercker A. (Hrsg.) Handbuch der Psychotraumatologie. 2. Aufl Stuttgart: Klett-Cotta; 2015: 207-219
- 9 Die Zeit. Angst-Depression-Amok: Groll gegen die Welt. http://www.zeit.de/2009/35/PS-Verbitterung (2009, Ausgabe 35; Zugriff 01.07.2015)
- 10 Focus online. Verbitterung, Wut, Depressionen – Wenn Träume zu einer Tragödie führen. http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/krankheitenstoerungen/germanwings-copilot-wollte-immer-fliegen-darum-trifft-es-uns-so-sehr-wenn-lebenstraeume-platzen_id_4585323.html (Erschienen 01.04.2015, Zugriff 02.07.2015)
- 11 Hoffmann J, Wondrak I. Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen. Frankfurt a. M: Verlag für Polizeiwissenschaft; 2007
- 12 Wolf D. Ab heute kränkt mich niemand mehr. PAL 2003
- 13 Znoj H. Trauer und Trauerbewältigung: Psychologische Konzepte im Wandel. Stuttgart: Kohlhammer; 2012
- 14 Znoj H. Embitterment – a larger perspective on a forgotten emotion. In: Linden M, Maercker A. (Hrsg.) Embitterment. Wien: Springer; 2011: 5-16
- 15 Linden M, Rotter M, Baumann K et al. Posttraumatic embitterment disorder. Definition, evidence, diagnosis, treatment. Cambridge, Mass: Hogrefe; 2007
- 16 Lloyd Al, Lühr R, Springer O. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 1998. 2. 133
- 17 Aristoteles, Nikomanische Ethik. In: Philosophische Schriften. Übersetzung von Rolfes E. Band 3. Hamburg: Felix Meiner Verlag; 1995
- 18 Theophrast. Charaktere. Übersetzung von Steinmann K. Frankfurt a.M., Leipzig: Insel Verlag; 2000: 55-56
- 19 Deutsche Forschungsgemeinschaft- Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hrsg.). Deutsches Wörterbuch von Jakob Grimm und Wilhelm Grimm, (Hrsg.) http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GV00517#XGV00517 (Zugriff: 07.05.2015)
- 20 Znoj M. Berner Verbitterungs-Inventar. Bern: Verlag Hans Huber; 2008
- 21 Alexander J. The psychology of bitterness. International Journal of Psycho Analysis 1966; 41: 514-520
- 22 Linden M, Baumann K, Lieberei B et al. The Post-Traumatic Embitterment Disorder Self-Rating Scale (PTED- Scale). Clin Psychol Psychother 2009; 16: 139-147
- 23 Linden M. The Posttraumatic Embitterment Disorder. Psychotherapy and Psychosomatics 2003; 72: 195-202
- 24 Fuchs T. Existenzielle Vulnerabilität. Ansätze zu einer Psychopathologie der Grenzsituation. In: Hügli A, Kaegi B, Weidmann B. Existenz und Sinn –Karl Jaspers im Kontext. Heidelberg: Universitätsverlag Winter; 2009: 37-56
- 25 Dobricki M, Maercker A. (Post-traumatic) embitterment disorder: critical evaluation of its stressor criterion and a proposed remised classification. Nord J Psychiatry 2010; 64: 147-152
- 26 Blom D, Thomaes S, Bilsma JW et al. Embitterment in patients with a rheumatic disease after a disability pension examination: occurrence and potential determinants. Chin Exp Rhenmatol 2014; 32: 308-314
- 27 Remröd C, Sjöström K, Svensson A. Psychologial differences between early- and late-onset psoriasis: a study of personality traits, anxiety and depression in psoriasis. Br J Dermatol 2013; 169: 344-50
- 28 Urbanoski KA, Henderson C, Castel S. Multilevel analysis of the determinants of the Global Assessment of Functioning in an inpatient population. BMC Psychiatry 2014; 14: 63
- 29 Arbeitskreis OPD. Operationalisierte psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Bern: Huber; 2009
- 30 Rammstedt B, Kemper CJ, Klein MC et al. Eine kurze Skala zur Messung der fünf Dimensionen der Persönlichkeit: Big-Five-Inventory-10 (BFI-10). Mannheim: GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; 2012. Working Paper 22
- 31 Brähler E, Horowitz LM, Kordy H et al. Zur Validierung des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme. Psychother Psychosom med Psychol 1998; 48: 1-10
- 32 Lang FR, Lüdtke O. Der Big Five –Ansatz der Persönlichkeitsforschung: Instrumente und Vorgehen. Universität Mainz 2005 http://www.politik.uni-mainz.de/cms/Lang_Luedtke_2005.doc (Zugriff 06.07.2015)
- 33 Blom D, van Middendorp M., Geenen R. Anxious attachment maybe a vulnerability factor for developping embitterment. Psychol Psychother 2012; 85: 351-355
- 34 Baumann K, Linden M. Weisheitskompetenzen und Weisheitstherapie. Die Bewältigung von Lebensbelastungen und Anpassungsstörungen. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2008
- 35 Baltes PB, Staudinger UM. Wisdom: A metaheuristic (pragmatic) to orchestrate mind and virtue toward excellence. American Psychologist. 2000. 55. 122-136
- 36 Linden M, Baumann K, Lieberei B et al. Treatment of posttraumatic embitterment disorder with cognitive behavior therapy based on wisdom psychology and hedonia strategies. Psychother Psychsom 2011; 80: 199-205