Handchir Mikrochir Plast Chir 2015; 47(06): 359-364
DOI: 10.1055/s-0035-1565122
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mikrochirurgische autologe Lymphgefäß-Transplantation: Verursacht die Entnahme von Lymphgefäß-Transplantaten Lymphtransportstörungen an der Spenderextremität?

Microsurgical Autologous Lymph Vessel Transplantation: Does Harvesting Lymphatic Vessel Grafts Induce Lymphatic Transport Disturbances in the Donor Limb?
M. F. Weiss
1   Nuklearmedizin, Universität München, München
,
R. G. H. Baumeister
2   Konsiliarius für Lymphologie und rekonstruktive Mikrochirurgie, Chirurgische Klinik München-Bogenhausen
,
M. J. Zacherl
1   Nuklearmedizin, Universität München, München
,
A. Frick
3   Handchirurgie, Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Klinikum der Universität München (LMU), München
,
P. Bartenstein
1   Nuklearmedizin, Universität München, München
,
A. Rominger
1   Nuklearmedizin, Universität München, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 20. August 2015

akzeptiert 13. Oktober 2015

Publikationsdatum:
12. November 2015 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie war es bei Patienten nach autologer Lymphgefäß-Transplantation zu untersuchen, ob die hierzu durchgeführte Entnahme von Lymphgefäßen lymphatische Transportstörungen im Bereich der Spenderextremität verursacht.

Patienten/Material und Methoden: Insgesamt wurden 19 konsekutive Patienten (15 Frauen, 4 Männer; Durchschnittsalter 51,5 Jahre, Range 21,8–72,3) prä- und postoperativ mittels Lymphszintigrafie untersucht. Im Vorfeld wurde die Diagnose eines peripheren Lymphödems einer oberen oder unteren Extremität nach den Kriterien der Internationalen Gesellschaft für Lymphologie gestellt und die autologe Lymphgefäß-Transplantation als Therapieoption festgelegt. Da nur Patienten mit unauffälligen Spenderzonen für eine Transplantation in Frage kommen, zeigten alle n=19 konsekutiven Patienten präoperativ unauffällige szintigrafische Untersuchungsergebnisse der Spenderextremität. Um die visuellen szintigrafischen Befunde zu quantifizieren, erfolgte die Anwendung eines gut etablierten numerischen Transport-Index (TI), der 5 visuelle Parameter der Transportkinetik kombiniert. Zu diesem Zweck wurden folgende Kriterien erfasst und beurteilt: die zeitliche und räumliche Kinetik, das Verteilungsmuster des Radiopharmakons, die Erscheinungszeit inguinaler Lymphknoten sowie die qualitative Darstellung von Lymphknoten und -gefäßen.

Ergebnisse: Alle Patienten unterliefen eine präoperative szintigrafische Ausgangsuntersuchung vor bzw. eine postoperative szintigrafische Verlaufskontrolle nach Verpflanzung der autologen Lymphgefäße. Die durchschnittliche Zeitperiode von der Ausgangsuntersuchung bis zum Tag der mikrochirurgischen Lymphgefäß-Transplantation betrug 3,5 Monate (Median 2,5 Monate). Die szintigrafische Verlaufskontrolle erfolgte 48,6 Monate (Median 57,8 Monate) nach Transplantation. Bei allen Patienten bestimmte sich der postoperative TI sehr nahe dem präoperativ in der Ausgangsuntersuchung bestimmten TI und jeweils innerhalb des Normbereiches (TI<10). Der absolute Betrag der Abweichung der prä- vs. postoperativen Transport-Indices betrug im Mittel 0,2 (maximal 0,4).

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass die Entnahme von Lymphgefäß-Transplantaten unter Beachtung entsprechender Kautelen ohne Beeinträchtigung der Lymphtransportleistung der Spenderextremität möglich ist.

Abstract

Objective: The aim of this study was to determine whether the extirpation of lymphatic vessels induces lymphatic transport disturbances in the donor limb of patients following the harvest of lymph vessel grafts.

Patients, Material and Methods: A total of 19 consecutive patients (15 females, 4 males; mean age 51.5 years, range 21.8–72.3) were examined by lymphoscintigraphy before and after surgery. The patients had previously been diagnosed with upper or lower limb lymphoedema in accordance with the criteria of the International Society of Lymphology, and autologous lymph vessel transplantation had been intended for treatment. Since only patients with normal scintigraphic tests at the harvesting site were considered for treatment, all consecutive patients (n=19) had normal scintigraphic tests of the donor limb prior to surgery. In order to quantify the visual scintigraphic findings, a well established numeric transport index (TI) was used, which combined 5 visual parameters of transport kinetics. To that end, the following visually assessed criteria were evaluated: temporal and spatial kinetics, radiopharmaceutical distribution pattern, time to appearance of inguinal lymph nodes, qualitative visualisation of lymph nodes and lymph vessels.

Results: All patients underwent a preoperative scintigraphic baseline study and a postoperative scintigraphic follow-up after autologous lymphatic vessel grafting. The mean time period from the baseline study to the date of microsurgical lymph vessel transplantation was 3.5 months (median 2.5 months). The scintigraphic follow-up was performed 48.6 months (median 57.8 months) following transplantation. In all patients the postoperative TI was very close to the TI calculated in the preoperative baseline scintigraphy, and all TIs were within the normal range (TI<10). The absolute value of deviation of pre- vs. post-operative transport indices was calculated to be 0.2 on average (maximum 0.4).

Conclusions: The results show that microsurgical transfer of lymph vessel grafts is possible without compromising lymphatic drainage of the donor limb if safety precautions are taken into account.