Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1565167
Wider die ärztliche Kunst?
Recht und Unrecht in der MedizinPublication History
Publication Date:
20 September 2016 (online)
Jörg Bossenmayer, erfahrener Rechtsanwalt, beschreibt „Geschichten, die das Leben schrieb….“
Von Geschichte zu Geschichte nahm mein Kopfschütteln zu.
Wie kann es sein, dass…
-
… eine Orthopädin alle, auch die einfachsten Hygienerichtlinien missachtet und sich noch im Recht glaubt?
-
… eine sehr erfolgreiche Praxisgemeinschaft zerbricht und nur noch Scherben und Schulden übrig bleiben?
-
… eine stalkende Ehefrau den Ruf ihres geschiedenen Mannes so sehr schädigt, sodass dieser am Ende nicht mehr als Arzt tätig sein kann?
-
… sich jemand über lange Zeit als Arzt ausgibt, obwohl er keinerlei Erfahrung, keinerlei Ausbildung hat?
-
… ein Chirurg ohne qualifizierte Anästhesie operiert?
Und so weiter!!!
Das Kopfschütteln wird immer heftiger!
In jeder dieser Geschichten läuft irgendetwas, aber etwas unterschiedliches grundsätzlich schief. Gemeinsam haben die Geschichten, dass keiner der Beteiligten, vor allen Dingen der letztlich verantwortliche Arzt, eine Kontrolle darüber hat, was da schief geht, ja noch nicht einmal ein Gefühl dafür. Erst als es zu spät ist. So haben alle Geschichten gemeinsam, dass der am Ende Verantwortliche „betriebsblind“ ist und sich in einer Sicherheit wähnt, die den objektiven Gegebenheiten nicht standhält.
Leider beantwortet das Büchlein nicht die Frage wie sich Mediziner vor solcher Betriebsblindheit schützen können.
Moderne Qualitätssicherung in Krankenhäusern und Praxen ist sicher ein Weg. Aber der andere, der traditionelle Weg, der des miteinander Redens sich im kollegialen Dialog um Qualität zu bemühen, ist im speziellen Fall der entschieden bessere.
Die Botschaft des Büchleins ist also: Du, Doktor, kümmere dich um externe Qualitätssicherung, Fortbildung und selbstkritischen kollegialen Dialog. Und wenn du dies tust, schützt es dich vor groben Fehleinschätzungen deines medizinischen Tuns!
H. Buchner, Recklinghausen