ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt, Inhaltsverzeichnis ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2015; 124(11): 554-556DOI: 10.1055/s-0035-1565178 Fortbildung – Produktkonzept © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Parodontitis: Taschenminimierung mit Lokalantibiotika R. Rößler 1 Heidelberg › Institutsangaben Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Lokal applizierte Antibiotika können in der nicht chirurgischen Parodontitis-Behandlung das supra- und subgingivale Debridement als unterstützendes Therapiemittel ergänzen. Hier finden sie hauptsächlich bei persistierenden oder bei rezidivierenden Taschen mit einer Sondierungstiefe ≥5 mm und bei Blutungen nach dem Sondieren ihre Indikation. Prof. Dr. Ralf Rößler (Professur für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention der praxisHochschule Köln am Standort Heidelberg und Leiter des Fortbildungsinstituts „Praxisdienste“) verwendet bereits seit 5 Jahren das Lokalantibiotikum Ligosan® Slow Release, dessen Wirkeffizienz und Komfort Studien und Anwender belegen. Im Folgenden Beitrag schildert Prof. Rößler seine Erfahrungen unter Einbeziehung eines Fallbeispiels. Volltext Referenzen Literatur 1 Institut der Deutschen Zahnärzte. Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV). 2006 Abruf am 29.09.2015 http://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/presse/dms/brosch.pdf 2 Eickholz P. Präsident der DGParo, parlamentarischer Abend der DGParo, Berlin. 2014 3 Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK. Adjuvante Antibiotika in der Parodontitistherapie. Abruf am 29.09.2015 http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/Adjuvante_Antibiotika_in_der_Parodontitistherapie.pdf 4 Van der Weijden GA, Timmerman MF. A systematic review on the clinical efficacy of subgingival debridement in the treatment of chronic periodontitis. J Clin Periodontol 2002; 29 (Suppl. 03) 55-71 5 Eickholz P. Parodontale Therapie mit lokalen Antibiotika. Zahnärztl Mitt 2010; 100: 1510-1518 6 Bikowski JB. Subantimicrobial dose doxycycline for acne and rosacea. Skinmed 2003; 2: 234-245 7 Interne Daten, Heraeus Kulzer GmbH 8 Kim T , Bürklin T, Schacher B et al. Pharmacokinetic profile of a locally administered doxycycline gel in crevicular fluid, blood, and saliva. J Periodontol 2002; 73: 1285-1291 9 Goodson JM. Pharmacokinetic principles controlling efficacy of oral therapy. J Dent Res 1989; 68: 1625-1632 10 Jorgensen MG, Slots J. Practical antimicrobial periodontal therapy. Compend Contin Educ Dent 2000; 21: 111-120 11 Matesanz-Pérez P, García-Gargallo M, Figuero E et al. A systematic review on the effects of local antimicrobials as adjuncts to subgingival debridement, compared with subgingival debridement alone, in the treatment of chronic periodontitis. Clin Periodontol 2013; 40: 227-241 12 Eickholz P, Kim TS, Bürklin T et al. Non-Surgical periodontal therapy with adjunctive topical doxycycline: a double-blind randomized controlled multicenter study. J Clin Periodontol 2002; 29: 108-117 13 Ratka-Krüger P, Schacher B, Bürklin T et al. Non-surgical periodontal therapy with adjunctive topical doxycycline: a double-masked, randomized, controlled multicenter study. II. Microbiological results. J Periodontol 2005; 76: 66-74 14 Leyer A, Simic M, Schauerte W et al. Adjunctive Topical Application of 14% Doxycycline-Gel. An Observational Study. IADR, Seattle, 2013 2186