Zusammenfassung
Hintergrund: Frailty (Gebrechlichkeit) ist durch eine reduzierte Reserve und verminderte Abwehrfähigkeit
von Stressoren charakterisiert. Sie beschreibt den vulnerablen Zustand älterer Menschen
für negative Gesundheitsereignisse. Die Diagnostik von Frailty ist wichtig, um betroffenen
Personen eine angepasste Versorgung zukommen zu lassen.
Ziel: Die vorliegende Übersichtsarbeit stellt wichtige Diagnose- und Screening-Instrumente
der Frailty anhand internationaler Reviews dar.
Methode: Die systematische Literaturrecherche anhand der Datenbank MEDLINE schloss ausschließlich
systematische Reviews ein, die die Gütekriterien von Diagnose- und Screening-Instrumenten
der Frailty analysierten. Die Verfügbarkeit deutschsprachiger Testversionen wird dargestellt.
Ergebnisse: Die insgesamt eingeschlossenen 6 Reviews beschreiben, dass die Gütekriterien der meisten
Messinstrumente nicht ausführlich untersucht wurden und daher unklar bleiben. Der
Frailty Phänotyp (Frailty als physisches Syndrom) und der Frailty Index (Akkumulation
von Defiziten) sind gängige Modelle zur Definition und Diagnosestellung von Frailty.
Als Screening-Instrumente der Frailty mit den besten Gütekriterien gelten momentan
die Gehgeschwindigkeit, der Timed-up-and-go-Test, der PRISMA-7 Fragebogen, der Tilburg
Frailty Indicator sowie das SHARE-Frailty Instrument. Für das Screening im klinischen
Alltag scheint ein zweistufiger Prozess nötig.
Schlussfolgerungen: Die vorliegende Übersichtsarbeit bietet eine umfassende Übersicht der verfügbaren
Diagnose- und Screening-Instrumente der Frailty. Deutschsprachige Versionen der Messinstrumente
werden bereitgestellt oder auf ihre entsprechenden Quellen verwiesen.
Abstract
Background: Frailty is characterised by a reduced reserve and decreased resistance to stressors.
It describes a state of high vulnerability of older individuals towards negative health
outcomes. Diagnosis of frailty is important to provide frail older people with appropriate
care.
Object: The aim of this review was to describe diagnostic tools and screening instruments
of frailty based on international reviews.
Method: This systematic literature research using the MEDLINE database included only systematic
reviews that analysed the quality criteria of frailty diagnostic and screening tools.
The availability of German-language test versions is described.
Results: The included 6 reviews report that the quality criteria of most instruments have
not been evaluated extensively and therefore remain unclear. The frailty phenotype
(frailty as physical syndrome) and the frailty index (accumulation of deficits) are
prevalent models for the definition and assessment of frailty. Gait speed, the timed-up-and-go
test, the PRISMA-7 questionnaire, the Tilburg Frailty Indicator and the SHARE-Frailty
Instrument are considered as frailty screening tools implementing the best quality
criteria.
Conclusions: This review provides a comprehensive overview of the available diagnosis and screening
tools for frailty. German-language versions of these assessment tools are provided
or referred to their concordant references.
Schlüsselwörter
Frailty - Diagnose - Screening - Frailty Phänotyp - Frailty Index - geriatrisches
Assessment
Key words
frailty - diagnosis - screening - frailty phenotype - frailty index - geriatric assessment