RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0035-1567143
Ethikkommissionen für physiotherapeutische Forschung – ein Diskurs
Ethical Review Boards for Physiotherapeutic Research – A DiscoursePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. Dezember 2016 (online)
Zusammenfassung
Ethische Fragen in der Forschung gewinnen auch international zunehmend an Bedeutung. In Deutschland bedarf es formal rechtlich noch immer keines offiziellen Ethikvotums zur Durchführung physiotherapeutischer Forschungsprojekte.
Dieser Beitrag ist ein eindeutiges Votum für die Anpassung an internationale Standards. Basierend auf der Entwicklung existierender Standards für Forschungsethik, liefert er zudem konkrete Vorschläge zur kurz- und mittelfristigen Umsetzung guter wissenschaftlicher Praxis für ethisch verantwortungsvolles Vorgehen in der Physiotherapieforschung unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Situation in Deutschland.
Abstract
Ethical questions in research gain growing importance also internationally. In Germany there is still no formal legally need for an official vote of the ethical review board for the performance of physiotherapeutic research projects.
This article is a distinct vote for the adaptation to international standards. Based on the development of existing standards for research ethics, it also gives precise recommendations for the short-term and medium-term conversion of good scientific practice for ethically responsible physiotherapeutic research approaches considering the present situation in Germany.
-
Literatur
- 1 Bosch X. Safeguarding good scientific practice in Europe. EMBO Reports 2010; 11: 252-257
- 2 Bundesäztekammer. WMA Deklaration von Helsinki – Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. 2013 www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration-von-Helsiniki_2013_DE.pdf (19.08.2016)
- 3 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, in Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis: Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“. Weinheim: Wiley-VCH; 2013
- 4 Dixon-Woods M, Foy C, Hayden C et al. Can an ethics officer role reduce delays in research ethics approval? A mixed-method evaluation of an improvement project. BMJ Open 2016; 6: e011973
- 5 Haneder S. Die Helsinki Deklaration des Weltärztebundes – Forschungsethik und die Sozialisation der Medizinstudenten [Dissertation]. Freiburg: Albert- Ludwigs-Universität; 2008 www.google.de/search?q=vorgeschichtehelsinki+deklaration&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=SKNGV_6cLIfZ8AfxnYHoBw# (19.08.2016)
- 6 Klinkhammer G. Medizinische Ethikkommissionen: „Wirken ohne Reglementierung“. Dtsch Arztebl 2003; 100: A-3291/B-2739/C-2559
- 7 Oye C, Sorensen NO, Glasdam S. Qualitative research ethics on the spot: Not only on the desktop. Nursing Ethics 2016; 23: 455-464
- 8 Pieper A. Einführung in die Ethik. Tübingen: Francke; 2000
- 9 Pollock K. Procedure versus process: ethical paradigms and the conduct of qualitative research. BMC Medical Ethics 2012; 13: 25
- 10 Reichel K, Marotzki U, Schiller S. Ethische Standards für ergotherapeutische Forschung in Deutschland. Teil 1: Eine nationale und internationale Bestandsaufnahme. Ergoscience 2009; 4: 56-70
- 11 Reichel K, Marotzki U, Schiller S. Ethische Standards für ergotherapeutische Forschung in Deutschland. Teil 2: Mögliche Ebenen der Anwendung und Umsetzung. Ergoscience 2009; 4: 98-106
- 12 Reichel K. Zur Entwicklung von Ethikkommissionen für die therapeutischen Gesundheitsfachberufe – relevante Regularien, aktuelle Perspektiven und offene Fragen. In: Ringmann S, Siegmüller J, (Hrsg) Ethische Aspekte in der Forschung mit Kindern. Perspektiven der Gesundheitsfachberufe. Frankfurt: Lang; 2013
- 13 Schnell MW, Heinritz C. Forschungsethik: Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch für die Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Bern: Huber; 2006
- 14 Seidel M, Mayer H. Die ethische Begutachtung von Pflegeforschung. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Pr–InterNet 2004; 12: 687-690
- 15 Toellner R. Forschung und Folgenabschätzung – Von Nutzen und Nutzlosigkeit von Ethikkommissionen. In: Frewer A, Winau R, (Hrsg). Grundkurs Ethik in der Medizin. Bd. 1: Geschichte und Theorie der Ethik in der Medizin. Erlangen: Palm & Enke; 1997
- 16 Wiesing U, Ehni HJ. Die Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes – Ethische Grundsätze für die Forschung am Menschen. In: Christian Lenk C, Duttge G, Fangerau H, (Hrsg). Handbuch Ethik und Recht der Forschung am Menschen. Berlin: Springer; 2014
- 17 World Health Organization (WHO). Handbook for Good Clinical Research Practice (GCP). 2002 www.apps.who.int/prequal/info_general/documents/gcp/gcp1.pdf (19.08.2016)
- 18 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer. Schutz nicht-einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung. 1997 www.zentrale-ethikkommission.de/page.asp?his=0.1.27 (19.08.2016)