Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0035-1568194
Mögliche Instrumentenkontamination im Operationssaal während der Implantation von Hüft- und Kniegelenkendoprothesen
Possible Instrument Contamination in the Operating Room During Implantation of Knee and Hip ArthroplastyPublication History
Publication Date:
04 February 2016 (online)

Zusammenfassung
In der baulichen Struktur von Operationssälen sind integrierte Lüftungssysteme mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung (TAV) unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen allgemein anerkannt. Dennoch erscheinen die auf steril überzogenen Tischen ausgelegten Instrumentarien nicht bestmöglich vor Keimen geschützt. Innerhalb eines Operationssaals sind unterschiedliche Keimkonzentrationen auf den Instrumenten möglich. Diese prospektiv kontrollierte Studie wurde durchgeführt, um den Einfluss von Instrumententischen mit integrierter horizontaler TAV-Strömung auf die Kontamination mit Keimen im Vergleich mit konventionellen Tischen aufzuzeigen. In einem Operationssaal mit einer den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden TAV-Decke (2,40 m × 1,20 m) wurden mikrobiologische Proben auf einem Tisch mit integrierter TAV-Strömung (n = 100) und auf einem konventionellen Instrumententisch (n = 100) entnommen. Die Routinequalifizierung des Saales erfolgt fortlaufend gemäß DIN 1946-4: 1999, nach aktueller Normenlage (Erholzeitmessung gemäß DIN 1946-4: 12-2008) entspricht der Saal der Raumklasse Ib. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen den beiden Tischen auf. Die Keimkonzentration und der Anteil der Verkeimung waren auf dem konventionellen Tisch um ein Vielfaches höher messbar. Für die Praxis relevant ist die Erkenntnis, dass die Instrumente nach Öffnung der Sterilgutverpackung während der Operation nur eingeschränkt vor Kontamination geschützt sind und technische Maßnahmen zur Optimierung der Sterilität auf dem Instrumententisch genutzt werden können.
Abstract
Integrated ventilation systems with low turbulence displacement flow (TAV) are generally legally required in the architectural structure of operating theatres. However, it seems that the instruments laid out on sterile covered tables do not have the best possible protection from bacteria. Within an operating theatre, different bacteria counts are possible on the instruments. This prospective controlled study was conducted to demonstrate the influence of instrument tables with integrated horizontal flow on contamination with pathogens in comparison with conventional tables. In an operating theatre (OT) with a ceiling legally appropriate for TAV (2.40 m × 1.20 m), microbiological samples were placed on a table with integrated TAV flow (n = 100) and on a conventional instrument table (n = 100). The routine qualification of the OT was on an ongoing basis and was in accordance with DIN 1946-4: 1999 standards (in accordance with DIN measurement of recovery time 1946-4: 12-2008). This corresponds to the OT of the room class Ib. The results show significant differences between the two tables. The bacteria count and the percentage of contamination were many times higher on the conventional table. It is important to understand that the instruments are not completely protected against contamination after opening the pack and during the operation. Remedial measures are possible to optimise the sterility the instrument table.
-
Literatur
- 1 Benen T, Wille F, Clausdorff L. Einfluss von unterschiedlichen Lüftungssystemen auf die mikrobiologische Instrumentenreinheit. Hyg Med 2013; 38: 142-146
- 2 Geffers C, Gastmeier P. Nosocomial infections and multidrug-resistant organisms in Germany: epidemiological data from KISS (the Hospital Infection Surveillance System). Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 87-93
- 3 Haas H, Mittelmeier W. Qualitätssicherung in der Endoprothetik: Zertifizierung von Zentren gestartet. Dtsch Arztebl 2013; 110: A-318/B-293/C-293
- 4 Harrasser N, Lenze U, Pohlig F. Die periprothetische Gelenkinfektion: Diagnostik und Therapie. OUP 2012; 1: 7-8
- 5 Hirsch T, Hubert H, Fischer S et al. Bacterial burden in the operating room: Impact of airflow systems. Am J Infect Control 2012; 40: e228-e232
- 6 Kramer A, Assadian O, Mittelmeier W et al. Hygiene in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Schwerpunkte der Infektionsprävention in Klinik und Praxis. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2012; 7: 315-335
- 7 Maurer TB, Ochsner PE. [Infected knee arthroplasty. A treatment algorithm at the Kantonsspital Liestal, Switzerland]. Orthopade 2006; 35: 917-918 920–928
- 8 Nilsson KG, Lundholm R, Friberg S. Assessment of horizontal laminar air flow instrument table for additional ultraclean space during surgery. J Hosp Infect 2010; 76: 206-210
- 9 Smith J, Nitin NB. Postoperative spinal infections. In: Herkowitz HN, Garfin SR, Eismont FJ, Bell GR, Balderston RH, eds. The Spine. 6th ed. Oxford: Elsevier; 2011; 98: 1789-1803
- 10 Walger P, Popp W, Exner M. Stellungnahme der DGKH zur Prävalenz, Letalität und Präventionspotenzial nosokomialer Infektionen in Deutschland. Hyg Med 2013; 38: 329-338