Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(02): 74-81
DOI: 10.1055/s-0035-1569283
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotraumatologische Abwehrstrategien in der journalistischen Berichterstattung am Beispiel des 11. September

Konsequenzen für Betroffene und die öffentliche Wahrnehmung von psychischen StörungenPsychotraumatological Defence Mechanisms in the Print Media Coverage of ‘September 11’A Contribution within the Context of the Destigmatization Efforts
Jessica Helen Huss
1   Psychologie Department Sigmund Freud Privatuniversität, Wien, Austria
,
Christiane Eichenberg
1   Psychologie Department Sigmund Freud Privatuniversität, Wien, Austria
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 02 August 2015

akzeptiert 13 November 2015

Publication Date:
09 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Medien haben einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung von psychischen Störungen in der Gesellschaft. Speziell bei Traumatisierungen führt die indirekte Konfrontation mit einem traumatischen Ereignis zur Anwendung von psychotraumatologischen Abwehrmechanismen mit dem Ziel, ein illusionäres Sicherheitsgefühl zu bewahren. Es besteht die Annahme, dass auch Journalisten und Journalistinnen die psychotraumatologische Abwehr in der printmedialen Berichterstattung von Katastrophen nutzen. Dies hat wiederum Einfluss auf die Rezeption traumatischer Ereignisse in der Gesamtbevölkerung im Allgemeinen und in der Konstruktion von Opfer sowie Täterschaft im Speziellen.

Fragestellung: Ist in der deutschen und amerikanischen printmedialen Berichterstattung über den 11. September die Anwendung von psychotraumatologischen Abwehrmechanismen seitens der Journalisten und Journalistinnen nachweisbar?

Methode: Über einen Zeitraum von einem Monat (11.09.-11.10.2001) wurden aus 3 deutschen und 3 amerikanischen Zeitungen alle publizierten Artikel (N=260) über die Anschläge des 11. Septembers inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Bei 195 der N=260 analysierten Artikel konnte das Vorkommen von psychotraumatologischen Abwehrstrategien bestätigt werden (in 74% der deutschen und in 76% der amerikanischen Artikel). Der Vergleich zwischen Boulevard- und Qualitätsprintmedien zeigte, dass der Boulevardjournalismus häufiger Abwehrstrategien nutzte (in 84% der deutschen und in 86% der amerikanischen Boulevardartikel).

Diskussion: Auf der Grundlage der Ergebnisse ist ein Leitfaden für die Erstellung eines „optimalen Artikels“ entwickelt worden, der die Verwendung von psychotraumatologischen Abwehrmechanismen und den damit verbundenen negativen Konsequenzen für die Rezipienten und in weitere Folge für die Opfer vermeiden soll.

Abstract

Introduction: Media have a significant influence on the perception of mental disorders in society. Especially in the case of traumatizations, the indirect confrontation with a traumatic event will lead to the application of psychotraumatological defence mechanisms aiming at retaining an illusory sense of security. Experts assume that journalists are also making use of psychotraumatological defence when reporting on disasters in print media. This, in turn, will influence the reception of traumatic events in the public in general and in the construction of victim and perpetrator in particular.

Approach: Is there evidence of the employment of psychotraumatological defence mechanisms on the part of the journalists to be found in the German and American print media coverage of ‘September 11’?

Methods: All the articles (N=260) published about the ‘September 11’ (11 Sep–11 Oct 2001) in 3 German and American newspapers were evaluated by content analyses.

Results: In 195 of the N=260 articles analysed, the occurrence of psychotraumatological defence mechanisms could be confirmed (in 74% of the German and 76% of the American articles). The comparison between tabloid and quality print media showed that tabloid journalism tends to make more use of defence strategies (evident in 84% of the German and 86% of the American tabloid press articles).

Conclusions: On the basis of these findings a guideline for the compilation of an “optimal article” has been developed with the purpose of preventing the use of psychotraumatological defence.

 
  • Literatur

  • 1 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. 4. aktual. u. erw. Aufl München: Ernst Reinhardt; 2009
  • 2 Eichenberg C, Ebert S. Die Darstellung von Opfern und Tätern von Gewaltverbrechen in öffentlichen Medien – Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer experimentellen Studie. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin 2008; 1: 47-68
  • 3 Cramer P, College W. Defense mechanisms in psychology today. Further processes for adaptation. Am Psychol 2000; 5: 637-646
  • 4 Freud A. The ego and the mechanisms of defense. New York: International Universities Press; 1946
  • 5 Weidemann A. Primäre und sekundäre Traumatisierung: ein Berufsrisiko für Journalisten. Überblick zum Stand der Forschung. Trauma & Gewalt 2008; 3: 234-245
  • 6 Lewin K. Group decision and social change. In Macoby EE, Newcomb TM, Hartley EL. eds Readings in Social Psychology. New York: Holt; 1958: 197-211
  • 7 Kunczik M, Zipfel A Publizistik Ein Studienhandbuch. Stuttgart: UTB; 2005
  • 8 Amann G, Wipplinger R et al. (Hrsg.) Beratung und Therapie. Ein Handbuch. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie; 1997
  • 9 Scheufele B. Sexueller Missbrauch – Mediendarstellung und Medienwirkung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 10 Brockhaus G. Die Reparatur der Ohnmacht – Zur politischen Psychologie des 11. Septembers. In Auchter T, Büttner C, Schultz-Venrath U, Wirth HJ. (Hrsg.) Der 11. September. Psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma. Gießen: Psychosozial; 2003: 357-380
  • 11 Deutsches Institut für Psychotraumatologie – DIPT e.V. Besondere traumatische Situationen und typische Folgen. Im Internet http://psychotraumatologie.de/selbsthilfe/besonderheiten.html Stand: 30.01.2015
  • 12 Small DA, Loewenstein G. Helping a victim or helping the victim: Altruism and identifiability. J Risk Uncertain 2003; 26: 5-16
  • 13 Kogut T, Ritov I. The singularity effect of identified victims in separate and joint evaluations. Organ Behav Hum Decis Process 2005; 97: 106- 116
  • 14 Kutter P, Paramo-Ortega R, Zagermann P. Die psychoanalytische Haltung. Wien: Internationale Psychoanalyse; 1988
  • 15 Whitson JA, Galinsky AD. Lacking control increases illusory pattern perception. Science 2008; 322: 115-117
  • 16 Aronson E, Wilson TD, Akert RM. Sozialpsychologie. 6. Aktual Aufl München: Pearson; 2008
  • 17 Brosius HB, Esser F. Eskalation durch Berichterstattung. Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1995
  • 18 Schatz R. Zwischen Anwalt und Anstifter. Bild wirkt. Europas größte Tageszeitung in der Medien Tenor-Langzeitanalyse. Medien Tenor Forschungsbericht 2002; 121: 60-64
  • 19 Chermak S, Bailey FY, Brown M. eds Media Representations of September 11. Westport, CT: Praeger; 2003
  • 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktual. und überarb. Aufl Weinheim: Beltz; 2010
  • 21 Landis JR, Koch GG. The measurement of observer agreement for categorical date. Biometrics 1977; 33: 159-174
  • 22 Huss JH, Eichenberg C. Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der Katastrophenberichterstattung. In Rieken B. (Hrsg.) Erzählen über Katastrophen. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Münster, New York: Waxmann; [im Druck]
  • 23 Jaeggi E, Möller H. Die Rolle von Psycholog/innen in den Medien. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 2003; 10: 47-53
  • 24 European Federation of Psychologists’ Associations – EFPA. Richtlinie zur Arbeit von Psychologen in und mit den Medien (2011). Im Internet http://www.bdp-verband.org/bdp/verband/clips/efpa_medienrichtlinien.pdf Stand: 10.01.2015
  • 25 Franzen G. Hysterie hilft nicht. Attentäter waren gewöhnliche Mörder auf eigene Rechnung. Apocalypse not. Die Welt 2001; 51: 4-6
  • 26 Perse EM. Media effects and society. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum; 2001
  • 27 Unz D, Schwab F. Nachrichten. In: Mangold R, Vorderer P, Bente G. (Hrsg.) Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2004: 493-527
  • 28 Darth Center for Journalism & Trauma (DARTH). About the Dart Center (1994). Im Internet http://dartcenter.org/overview Stand: 25.04.2013
  • 29 Corrigan PW, O’Shaughnessy JR. Changing mental illness stigma as it exists in the real world. Aust Psychol 2007; 42: 90-97
  • 30 Lerner MJ. The belief in a just world. New York: Plenum; 1980