RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0036-1578870
Heidelberger Auditives Screening (HASE) in der Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg – Ergebnisse aus einem 5-Jahres-Zeitraum
Ein Schwerpunkt der Einschulungsuntersuchung (ESU) liegt in der Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten von Vier- und Fünfjährigen. Zentral hierfür ist das HASE (Brunner & Schöler, 2002) mit den Aufgabenbereichen „Nachsprechen von Sätzen“, „Wiedergeben von Zahlenfolgen“ sowie „Nachsprechen von Kunstwörtern“. Zeigt ein Kind in mindestens einem Bereich auffällige Leistungen, so sind eine Sprachstandsdiagnostik und häufig Sprachförderung indiziert. Die Erfassung von Leistungsprofilen im HASE mit Beobachtung des zeitlichen Verlaufs ist Ziel dieser Analyse.
Landesweit wurden HASE-Daten zu rund 400.000 Kindern im vorletzten Kindergartenjahr aus den Untersuchungsjahren 2010 bis 2014 ausgewertet. Die HASE-Durchführungsquote liegt über die Jahre bei 97%. Auffällige Leistungen im HASE wurden differenziert nach Geschlecht, Familiensprache und nach Auffälligkeiten in nur einem, zwei und in allen drei Bereichen. Für 2010 zeigen 42% der Kinder auffällige Leistungen im HASE, 2014 liegt die Quote bei 39% mit einer über die Jahre rückläufigen Tendenz. Die nur Deutsch sprechenden Kinder weisen dabei bessere Leistungen als Mehrsprachige auf; Mädchen sind leistungsstärker als Jungen. In der jahrgangsübergreifenden Betrachtung sind 21% aller Kinder in nur einem Aufgabenbereich des HASE auffällig, am häufigsten im „Nachsprechen von Sätzen“ (11%). Dies weist auf unzureichende Deutschkenntnisse mit Förderbedarf hin. In zwei Aufgabenbereichen sind die Leistungen von 12% der Kinder auffällig, überwiegend als Kombination von auffälligem „Nachsprechen von Sätzen“/„Nachsprechen von Kunstwörtern“ (6%). Bei rund 6% aller Kinder ist das HASE in allen drei Bereichen auffällig. Das HASE hat sich als stabiles Untersuchungsinstrument in der ESU über den 5-Jahres-Zeitraum hinweg bewährt. Die Analyse der Leistungsprofile im HASE kann Grundlage für eine bedarfsgerechte Planung von Sprachförderprogrammen sein.