Aktuelle Ernährungsmedizin 2016; 41 - V18
DOI: 10.1055/s-0036-1583870

Ernährungsbildung an Grundschulen – eine bundesweite Bestandsaufnahme

L Eisenhauer 1, C Breidenassel 1, E Arms 2, P Stehle 1
  • 1Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Ernährungsphysiologie, Bonn, Deutschland
  • 2Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Deutschland

Fragestellung: Eine wissenschaftlich fundierte, praktisch umsetzbare Gesundheitsförderung an Schulen ist fester Bestandteil des Bildungsauftrages in Deutschland. Mit dem Hintergrund, dass in den Familien immer weniger Inhalte hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung vermittelt werden (geringe Anzahl an gemeinsamen Mahlzeiten, Rückgang der Kochkenntnisse) ist eine Förderung auf die Ernährungsbildung (EB) von Schulkindern eine seit Jahren diskutierte Forderung. Ob und in welcher Form die Inhalte einer gesundheitsfördernden Ernährung in den Lehrplänen (LP) der Grundschulen (GS) und welche Unterrichtsmaterialien (Quantität, Qualität) zur Verfügung stehen, ist aktuell nicht zusammenhängend erfasst. Ziel dieser Erhebung ist daher eine Bestandsaufnahme in den 16 Bundesländern (BL).

Methoden: Die elektronische Version der BL-spezifischen LP wurde unter Verwendung von definierten Schlüsselbegriffen (z.B. Ernährung) durchsucht, um relevante Inhalte für die EB zu erfassen. Die bundesweit verfügbaren Materialien, Programme und Projekte für GS wurden mittels Internetrecherche ermittelt, unter vorgegebenen Kriterien in einer Materialsammlung zusammengetragen und mithilfe des Materialkompasses, welcher Materialien anhand von fachlichem Inhalt, Methodik, Didaktik und formaler Gestaltung benotet, bewertet.

Ergebnisse: In den einzelnen BL steht die EB mit stark variierendem Umfang, Aktualität und Themen in den LP der GS. Es ergaben sich 15 Themenfelder mit weiteren Unterthemen. Die erstellte Materialsammlung umfasste 246 verschiedene Materialien von Verbänden, Verlagen und Wirtschaft, die sich in ihrer Qualität stark unterschieden. Neben den meisten empfehlenswerten Materialien wurden auch 13% wegen inhaltlicher und didaktischer Defizite als unzureichend eingestuft (Abb. 1).

Abb. 1: Grafische Verteilung der Bewertungen „sehr gut" „gut", „befriedigend" „ausreichend" und „mangelhaft" der Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass

Schlussfolgerungen: Die länderspezifischen LP für das Fach EB unterscheiden sich sowohl in Qualität als auch in Quantität deutlich. Mit den 15 zusammengefassten Themenfelder aller BL werden die durch das REVIS-Projekt [1] festgelegten Bildungsziele und Kompetenzen im Bereich der EB gut ausgefüllt. Zur bestmöglichen Erreichung der Ziele (Umfang, Wissenschaftlichkeit, Praktikabilität) in der EB wäre eine Regulierung auf Bundesebene erstrebenswert, um eine bundesweit einheitliche EB an GS durchzusetzen. Zur Aufrechterhaltung von Standards scheint eine Kontrolle mit einheitlichen Kriterien der Lehrmaterialien unabdingbar.

Literatur: [1] Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen