Aktuelle Ernährungsmedizin 2016; 41 - P43
DOI: 10.1055/s-0036-1583919

Ärztlich betreute Adipositastherapie, auch langfristig erfolgreich

C Becker 1, H Walle 1
  • 1Bodymed AG, Kirkel, Deutschland

Fragestellung: Eine kurzfristige Gewichtsabnahme kann mit vielen Maßnahmen erzielt werden. Um jedoch der Gewichtsproblematik – gerade bei Adipositas – erfolgreich begegnen zu können, sind langfristige Erfolge notwendig. Geprüft wird, welche Erfolge mit einem 12-wöchigen ärztlich betreuten, ambulanten Gewichtsreduktionsprogramm mit Möglichkeit zur Langzeitbetreuung bei adipösen Teilnehmern innerhalb von 3 Jahren erzielt werden.

Methodik: 3-Jahres-Ergebnisse von Körpergewicht (KG), BMI, Fettmasse (FM), Körperwasser (KW), stoffwechselaktiver Masse (SAM = fettfreie Masse minus KW), mit Futrex® erfasst, von 198 adipösen Programmteilnehmern (BMI ≥30,0 kg/m2; 39,4% Männer, 60,6% Frauen), für die 2- oder 3-Jahresdaten vorlagen. Auswertung retrospektiv nach ITT-Analyse für Gesamtgruppe, differenziert nach Männern und Frauen sowie dem zu Beginn bestehenden Adipositas Grad (I–III).

Ergebnis: Zu Beginn: Adipositas Grad I (N = 94), II (N = 55), III (N = 49).

Im Zeitverlauf waren die im Mittel erzielten Verluste von KG, BMI in allen Gruppen umso größer, je höher der BMI Grad eingangs war. Für die FM (kg) gilt dies auch für die Gesamtgruppe sowie die Männer.

Tab. 1: Erzielte Veränderungen (Gesamtgruppe, N = 198)

Beginn

Nach 12 Wochen

Δ zum Beginn

Nach 3 Jahren

Δ zum Beginn

KG [kg]

107,6 ± 21,1

99,1 ± 19,6 ***

-8,5 kg/7,9%

101,4 ± 20,2 ***

-6,2 kg/5,8%

BMI [kg/m2]

36,8 ± 5,7

33,9 ± 5,3 ***

-2,9 kg/m2/7,9%

34,7 ± 5,7 ***

-2,1 kg/m2/5,7%

FM [kg]

42,4 ± 11,6

36,6 ± 11,2 ***

-5,8 kg/13,7%

38,5 ± 11,4 ***

-3,9 kg/9,2%

Der Gewichtsverlust erfolgte in allen Gruppen vordergründig über die Abnahme von FM, bei Zunahme von KW (%), SAM (%). In den Gruppen Adipositas Grad I und II war der Anteil der FM an der Gewichtsreduktion bei Männern größer, der von KW und SAM geringer als bei Frauen.

Die Erfolgskriterien der nationalen Fachgesellschaften wurden nicht nur nach 1 Jahr, sondern nahezu auch nach 2 und 3 Jahren erfüllt. In der Gesamtgruppe hatten 1 Jahr nach Beginn 64,1% der Teilnehmer ihr Ausgangsgewicht um wenigstens 5% reduziert, 34,3% um wenigstens 10% (gefordert sind 50 bzw. 20%). Nach 2 Jahren waren es 49,0% und 25,3%, nach 3 Jahren 49,5% und 24,7%.

Ihren BMI Grad hatten 3 Jahre nach Beginn 41,9% der Teilnehmer verbessert (N = 83), 52,5% (N = 104) aufrechterhalten und nur 5,6% (N = 11) verschlechtert.

Schlussfolgerung: Auch langfristig wird mit dem vorgestellten Programm eine deutliche Gewichtsabnahme erzielt, die vordergründig über Körperfett erfolgt. Gerade bei Adipositas sollte für einen langfristigen Erfolg über die primäre Gewichtsabnahme hinaus eine langfristige Betreuung und wiederholte Abholung der Teilnehmer angeboten werden.