Zusammenfassung
Beckenringfrakturen gehören zu den seltenen Verletzungen. In den letzten Jahren erfolgt die Stabilisierung des hinteren Beckenrings überwiegend perkutan mittels transiliosakraler Schraubenfixation. Der vordere Beckenring wird in Abhängigkeit vom Verletzungsmuster mit Platten, Schrauben oder supraazetabulär eingebrachten Fixateur-externe-Montagen stabilisiert. Anhand der Literatur sowie der retrospektiven Aufarbeitung der eigenen Ergebnisse und Erfahrungen bei 80 Patienten mit einer Beckenring-B- und -C-Verletzung wird aufgezeigt, dass die Indikation zur Entfernung des Osteosynthesematerials streng zu stellen ist. Die Indikation ist fraglos gegeben bei Fixateur-externe-Montagen, Infektionen, Schraubenfehllagen, allergischen Reaktionen auf Implantate, kritischer Weichteilbedeckung bzw. -kompromittierung durch auftragende Implantate und bei verheilten Frakturen am wachsenden Skelett. Eine individuelle Abwägung der Risiken und Nutzen ist jedoch beim asymptomatischen Patienten sowie beim aufgrund von posttraumatischen Veränderungen symptomatischen Patienten erforderlich. Hier sollte bei der Entscheidung das initiale Verletzungsmuster mitberücksichtigt werden. Wird die Indikation zur Materialentfernung nach einer Beckenringfraktur gestellt, so kann es sich um eine technisch anspruchsvolle Operation mit einer hohen Komplikationsrate handeln.
Abstract
Pelvic ring fractures are regarded as rare injuries. In recent years, minimally invasive sacroiliacal screw fixation has been increasingly used as a procedure for the treatment of these injuries, if the dorsal pelvic ring needs to be addressed. Treatment options for the anterior pelvic ring include plates, screws or external fixation. After reviewing the limited number of publications on this subject and our own experience with 80 patients with pelvic ring B- or C-type injuries during a period of 8 years, we can show that implant removal in the pelvic ring should be indicated with caution. In some cases like external fixation, implant associated infection, malpositioning, allergic implant reaction, critical soft tissue covering, palpable implant and consolidated juvenile fractures, implant removal is certainly indicated. In patients without symptoms and in patients with trauma-associated symptoms which are not definitely associated with implants, removal is only indicated after thorough consideration of the risks versus the benefits and after taking the initial injury pattern into account. If despite all these objections, implant removal is still indicated, it must be borne in mind that implant removal may be difficult and that there are several possible severe complications.