Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0036-1593246
Endometriumkarzinom – wieviel Patientinnen könnten von der Sentinellymphonodektomie profitieren?
Hintergrund: Die Sentinellymphonodektomie (SLN) beim Endometriumkarzinom könnte die Anzahl unnötiger systematischer pelviner und paraaortaler Lymphonodektomien (LNE) reduzieren. Die LNE ist bei uterinen low-risk Faktoren (Grading G1/2, Myometriuminfiltration (MI) < 50%, Lymphangiose L0) nicht empfohlen, bei high-risk Faktoren (G3, MI ≥50%, L0/1 oder Typ-II-Histologie oder FIGO II) empfohlen, bei intermediate-risk/high-intermediate-risk Faktoren (G3, MI < 50%, L0/L1 oder G1/2, MI </≥50%, L1) ist ihr Nutzen nicht belegt. Welchen Anteil macht diese Gruppe aus, die potentiell von einer SLN profitiert?
Methode: Prospektive Erfassung aller operativen Fälle. Technik analog NCCN-Guidelines mit Patentblau.
Ergebnisse: In 32 von 119 Fällen erfolgte keine SLN (27%) (bildgebend nodalpositiv, Aetas/Komorbidität u.a.), bei 87 Patientinnen (73%) erfolgte eine SLN. Risikoeinteilung nach Hysterektomie: 42 low-risk, 20 high-risk (3 FIGO II Patientinnen und 8 MI ≥50%, 9 Typ II), 25 intermediate/high-intermediate-risk Fälle. Nodalpositiv (FIGO IIIC): low risk 0, high risk 9, intermediate/high-intermediate-risk 7. Von letztgenannten waren 6 richtig durch die SLN erkannt, in einem Fall keine Detektion eines Sentinellymphknotens und Diagnose bei Komplettierung. 18 Patientinnen waren nodalnegativ. 18 von 87 Patientinnen (21%) wären somit Zielgruppe für eine SLN-Studie (entsprechend 15% des Gesamtkollektivs).
Schlussfolgerung: Etwa jede 7. Patientin mit Endometriumkarzinom könnte vom SLN Verfahren profitieren bzw. jede 5. Patientin, bei der eine SLN durchgeführt wird. Da Färbetechniken vor der Hysterektomie erfolgen, ist die SLN vor Bestimmung der uterinen Risikofaktoren notwendig und somit eine hohe Anzahl an SLN im low-risk-Kollektiv in Kauf zu nehmen. Uterine low-risk Faktoren zeigen auch in dieser Untersuchung zuverlässig einen negativen Nodalstatus voraus.