Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2017; 14(02): A1-A53
DOI: 10.1055/s-0037-1602546
Abstracts
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

DETECT V/CHEVENDO – Vergleich der dualen HER2-zielgerichteten Antikörpertherapie in Kombination mit Chemotherapie oder endokriner Therapie bei Patientinnen mit HER2-positivem und Hormonrezeptor-positivem metastasiertem Mammakarzinom

T Romashova
1   University Hospital Ulm, Gynecology and Obstetrics, Ulm, Deutschland
,
A Polasik
1   University Hospital Ulm, Gynecology and Obstetrics, Ulm, Deutschland
,
M Tzschaschel
1   University Hospital Ulm, Gynecology and Obstetrics, Ulm, Deutschland
,
A De Gregorio
1   University Hospital Ulm, Gynecology and Obstetrics, Ulm, Deutschland
,
TW Friedl
1   University Hospital Ulm, Gynecology and Obstetrics, Ulm, Deutschland
,
B Rack
2   Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Gynecology and Obstetrics, München, Deutschland
,
A Kurt
2   Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität, Gynecology and Obstetrics, München, Deutschland
,
PA Fasching
3   University Hospital Erlangen, Gynecology and Obstetrics, Erlangen, Deutschland
,
FA Taran
4   University Hospital Tübingen, Gynecology and Obstetrics, Tübingen, Deutschland
,
A Hartkopf
4   University Hospital Tübingen, Gynecology and Obstetrics, Tübingen, Deutschland
,
A Schneeweiss
5   National Center for Tumor Diseases, University Hospital Heidelberg, Department of Gynecology and Obstetrics, Heidelberg, Deutschland
,
V Müller
6   University Hospital Hamburg-Eppendorf, Gynecology and Obstetrics, Hamburg, Deutschland
,
B Aktas
7   University Hospital Essen, Gynecology and Obstetrics, Essen, Deutschland
,
K Pantel
8   University Hospital Hamburg-Eppendorf, Department of Tumor Biology, Hamburg, Deutschland
,
F Meier-Stiegen
9   Heinrich-Heine-Universität, Gynecology and Obstetrics, Düsseldorf, Deutschland
,
P Wimberger
10   University Hospital Dresden, Technische Universität Dresden, Gynecology and Obstetrics, Dresden, Deutschland
,
T Fehm
9   Heinrich-Heine-Universität, Gynecology and Obstetrics, Düsseldorf, Deutschland
,
W Janni
1   University Hospital Ulm, Gynecology and Obstetrics, Ulm, Deutschland
,
J Huober
1   University Hospital Ulm, Gynecology and Obstetrics, Ulm, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2017 (online)

 

Einleitung:

Bei Patientinnen mit HER2-positivem metastasierten Mammakarzinom (MBC) zeigte sich ein längeres Gesamtüberleben unter Taxan-basierter Chemotherapie in Kombination mit der dualen HER2-zielgerichteten Therapie mit Trastuzumab und Pertuzumab (CLEOPATRA-Studie). Unter Chemotherapie leiden die Patientinnen an Nebenwirkungen, die die Lebensqualität deutlich einschränken. Die duale HER2-zielgerichtete Therapie in Kombination mit einem Aromatasehemmer könnte eine sichere und effektive Behandlungsmöglichkeit für die Patientinnen mit MBC darstellen.

DETECT V ist die weltweit erste klinische, prospektiv randomisierte Phase III-Studie, die Sicherheit und Verträglichkeit einer HER2-zielgerichteten Blockade in Kombination mit endokriner oder Chemotherapie miteinander vergleicht.

Methoden und Studiendesign:

Patientinnen mit HER2-positivem und Hormonrezeptor-positivem MBC erhalten eine duale HER2-gerichtete Therapie in Kombination mit entweder Chemo- oder endokriner Therapie. Die Randomisierung erfolgt 1:1. Bezüglich der endokrinen bzw. Chemotherapie kann vom Prüfarzt aus einer Vielzahl von verfügbaren Substanzen gewählt werden.

Das primäre Ziel der Studie ist der Vergleich von Sicherheit und Verträglichkeit zwischen beiden Therapiearmen.

Wichtiges sekundäres Zielkriterium neben Gesamt- und progressionsfreiem Überleben ist die Bestimmung des „quality-adjusted survivals“ im Vergleich zwischen den Therapiearmen, die nach der Q-TWiST Methode erfolgt. Überlebensdauer mit der von den Patientinnen selbst beurteilten Lebensqualität wird zu einem Wert und ermöglicht damit die Aussagen bzw. Vergleiche bzgl. des wirklichen Überlebenswertes aus Sicht der Patientinnen.

Ausblick:

DETECT V wird von translationalen Forschungsprojekten begleitet, die sich auf den Nachweis zirkulierender Tumorzellen (CTC), die prognostische Rolle der CTC-Dynamik und die Erhebung der Expression von CTC-Markern konzentrieren. Ziel ist u.a. die Entwicklung und Berechnung eines „Endocrine Responsiveness Scores“ zur Vorhersage von Therapieansprechen und -erfolg.