Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(03): 192-198
DOI: 10.1055/s-0037-1616319
Sozialpädiatrische Versorgung
Schattauer GmbH

Erfordernisse, Defizite und Gelingensbedingungen patientenzentrierter Versorgungsforschung bei Seltenen Erkrankungen

Requirements, deficits and preconditions of patient-centred health systems research in rare diseases
A. Reimann
1   Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V., Berlin
2   admedicum GmbH – die Patientenagentur, Köln
,
U. Nowak
2   admedicum GmbH – die Patientenagentur, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 24 November 2016

angenommen am: 04 December 2016

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Als selten werden Erkrankungen mit einer Prävalenz < 5/10 000 bezeichnet. In Deutschland leben ca. 4 Millionen Menschen mit einer der ca. 7 000–9 000 Seltenen Erkrankungen (SE). Patienten brauchen z. T. Jahre bis zur richtigen Diagnose. Es fehlen kompetente und strukturierte Behandlungseinrichtungen, qualitätsgeprüfte Informationen und meist auch kurative therapeutische Optionen. Ca. 80 % der Erkrankungen haben eine genetische Pathogenese, ca. 50 % manifestieren früh oder – aufgrund der hohen Sterblichkeit – sogar ausschließlich im Kindesalter. Die Versorgung verlangt regelhaft einen interdisziplinären, multiprofessionellen und sektorenübergreifenden Ansatz. Das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) hat die Versorgungsforschung (VF) bei SE als eine wichtige Maßnahme identifiziert. Prioritär sollten allerdings Fragestellungen untersucht werden, die sowohl hochspezifisch für SE als auch von hoher Versorgungsrelevanz sind. Hierzu gehören die Umsetzung des NAMSE-Zentrenmodells und die Anwendung von Orphan Drugs. VF bei SE muss sich mit besonderen komplexen Herausforderungen, u. a. der geringen Zahl von Clustern, auseinandersetzen. Deshalb sind geeignete VF-Ressourcen an Zentren für Seltene Erkrankungen unabdingbar.

Summary

Diseases are defined as rare if their prevalence is lower 5/10 000. In Germany, approx. 4 million inhabitants are living with one of the 7 000–9 000 rare diseases (RD). Patients often need years to get an established diagnosis. Structured and competent care sites are often missing as quality-checked information and effective therapeutic options. Approx. 80 % of the diseases have a genetic background, 50 % manifest in early childhood or are – due to a high mortality – exclusively prevalent in a pediatric population. RD-care mandates an interdisciplinary, multiprofessional and cross-sectoral approach. The National Action League for People with Rare Diseases (NAMSE) has identified healthsystems-research (HSR) in RD as an important measure. Priority should enjoy research topics that are both highly specific and of utmost relevance to patients with RD. This includes the implementation of the NAMSE-centre model for RD-care as well as the use of orphan drugs. RD-HSR faces complex challenges including the very limited number of clusters. Therefore, suitable HSR resources are urgently needed in RD-care centres.

 
  • Literatur

  • 1 Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H. et al. (Hrsg). Patientenorientierung – Schlüssel für mehr Qualität. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mgH & Co. KG; 3-7.
  • 2 Frank M, Eidt-Koch D, Aumann I. et al. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland – Ein Vergleich mit dem Nationalen Aktionsplan. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag; 2014
  • 3 Goldbeck L, Fidika A, Reimann A. et al. VEMSE-CF: Psychosocial characteristics of patients participating in a prospective controlled care research study. 37. European Cystic Fibrosis Conference (Poster). 2014
  • 4 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Evidenz für Leitlinien zu Seltenen Erkrankungen. Rapid Report V10–10 2011
  • 5 Lauterbach KW, Lüngen M, Schrappe M. (Hrsg). Gesundheitsökonomie, Management und Evidence-based Medicine. Stuttgart: Schattauer; 2010: 20-25.
  • 6 Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE). Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Berlin: 2013
  • 7 Nolte H, Pielniok M, Junge S. Optimierung des Betreuungsangebots in der CF-Ambulanz- Ergebnisse der Befragung von VEMSE-Teilnehmern und Angehörigen. 18. Dt. Mukoviszidosetagung (Poster). 2015
  • 8 Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M. (Hrsg). Gesundheitsversorgung und Disease Management – Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber; 2003: 13.
  • 9 Reimann A, Bend J, Dembski B. Patientenzentrierte Versorgung bei seltenen Erkrankungen. Perspektive von Patientenorganisationen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2007; 50: 1484-1493.
  • 10 Reimann A, Niemann N, Mainz J. et al. Multimodale patientenzentrierte Intervention bei seltenen Erkrankungen: Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation am Beispiel von drei Interventionsprogrammen bei Mukoviszidose. 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (Poster). 2013