Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(05): 329-340
DOI: 10.1055/s-0037-1616338
Nephrologie
Schattauer GmbH

Harninkontinenz und Enuresis

Terminologie, Symptome und DiagnostikUrinary incontinenceTerminology, symptoms and diagnostics
E. Kuwertz-Bröking
1   Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Nephrologie
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht am 19. Mai 2016

angenommen am: 24. Mai 2016

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Alter von 7 Jahren leiden noch etwa 2–5 % der Kinder an einer Harninkontinenz tagsüber und 7–13 % an einer Enuresis. Inkontinenz tags wird fast immer verursacht von verschiedenen Formen einer nicht-organischen, funktionellen Funktionsstörung des unteren Harntrakts. Hierzu gehören die überaktive Blase, der Miktionsaufschub, die dyskoordinierte Miktion und die unteraktive Blase. Die Enuresis wird eingeteilt in eine monosymptomatische (MEN) und nicht monosymptomatische Form (non-MEN). Vor allem bei Harninkontinenz am Tage sind komorbide gastrointestinale, psychiatrische und nephrourologische Störungen häufig.

Grundlage der Diagnostik sind Anamnese mit einem ausführlichen Fragebogen, psychologisches Screening, Blasentagebuch, 14-Tage-Protokoll, Anamnesegespräch, körperliche Untersuchung, Ultaschalluntersuchung, Urinanalyse und Restharnbestimmung.

Mit dem Ziel, die Terminologie, Diagnostik und Behandlung von Kindern mit Blasen- und Darmfunktionsstörungen zu standardisieren, hat die International Children’s Continence Society (ICCS) mehrere Konsensusempfehlungen zu diesen Themenbereichen erarbeitet und veröffentlicht. Die aktuelle interdisziplinäre AWMF-Leitlinie zur Harninkontinenz und Enuresis basiert in vielen Teilen auf dem Konsens der ICCS.

Summary

Approximately 2–5 % of 7-year old children suffer from intermittent daytime incontinence and 7–13 % from nocturnal enuresis. Daytime incontinence is provoked by various forms of non organic, functional lower urinary tract dysfunction including overactive bladder, voiding postponement, dysfunctional voiding and underactive bladder. Enuresis is categorized into monosymptomatic and non-monosymptomatic forms. The rate of comorbid gastrointestinal, nephrourological, behavioral and emotional disorders in children with incontinence is high. A careful history is fundamental to the evaluation of urinary incontinence, bowel dysfunction and comorbidities. Basical diagnostic procedures include questionnaires, bladder and bowel diary, psychological screening, physical examination, urinalysis, ultrasonography and examination of residual urine. In order to standardize the terminology, evaluation and management of pediatric bladder and bowel dysfunction, the International Children’s Continence Society (ICCS) has published a number of consensus guidelines in this topic. The latest AWMF S2k-guideline is founded on ICCS recommendations.