Nervenheilkunde 2016; 35(05): 293-299
DOI: 10.1055/s-0037-1616385
Temperamente
Schattauer GmbH

Temperamentskonzepte in der Psychopathologie

Ein historischer ÜberblickConcepts of temperament in psychopathologyA historical overview
M. Jäger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 02. November 2015

angenommen am: 20. November 2015

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Temperamentsforschung hat in der Psychopathologie eine lange Tradition. Hier sind beispielsweise die Beiträge von Ernst Kretschmer und Gottfried Ewald zu nennen, welche beide fließende Übergänge zwischen Temperaments- bzw. Persönlichkeitseigenschaften und manifesten psychischen Erkrankungen beschreiben. Allerdings wird von Kretschmer der Temperamentsbegriff deutlich weiter gefasst als dies bei Ewald der Fall ist. Karl Leonhard führte die Konzepte seines Lehrers Ewald weiter aus und bemühte sich, die Zusammenhänge zwischen akzentuierten Temperamentszügen, Persönlichkeitsstörungen und affektiven Psychosen weiter herauszuarbeiten. Demgegenüber konnte beispielsweise Kurt Schneider keine solchen Beziehungen bzw. Übergänge finden. Die hier diskutierten Fragen haben heute nicht an Aktualität verloren und sollten weiterhin Gegenstand empirischer Forschung sein. Hierzu stehen inzwischen standardisierte Instrumente zur Verfügung wie beispielsweise die von Hagop Akiskal entwickelte TEMPS-Skala.

Summary

Temperament research has a long tradition in psychopathology. Of relevance in this context are the contributions by Ernst Kretschmer and Gottfried Ewald, for example, both of whom describe smooth transitions between temperament or personality characteristics and manifest mental disorders. Kretschmer, however, defined the concept of temperament much more broadly than Ewald. Karl Leonhard elaborated on the concepts of his teacher Ewald and attempted to analyse in more detail the relationships between accentuated temperament traits, personality disorders and affective psychoses. In contrast, Kurt Schneider, for example, was unable to find any such associations or transitions. The questions discussed here still retain their topicality today and should continue to be a subject of empirical research. Meanwhile, standardised instruments are also available for this purpose, for example the TEMPS Scale developed by Hagop Akiskal.

 
  • Literatur

  • 1 Ehrt U, Brieger P, Marneros A. Temperament und affektive Erkrankungen – geschichtliche Grundlagen einer aktuellen Diskussion. Fortschr Neurol Psychiat 2003; 71: 323-331.
  • 2 Wundt W. Grundzüge der physiologischen Psychologie. 3. Band. Leipzig: Verlag Wilhelm Engelmann; 1903
  • 3 Kraepelin E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 8. Aufl.. Leipzig: Barth; 1909. –1915
  • 4 Akiskal HS. et al Temperament und affektive Störungen. Die TEMPS-A-Skala als Konvergenz europäischer und US-amerikanischer Konzepte. Nervenarzt 2002; 73: 262-271.
  • 5 Jäger M. Konzepte der Psychopathologie. Von Karl Jaspers zu den Ansätzen des 21. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 6 Kretschmer E. Der sensitive Beziehungswahn. Ein Beitrag zur Paranoiafrage und zur psychiatrischen Charakterlehr. Berlin: Springer; 1918
  • 7 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von den Temperamenten. 20. Aufl.. Berlin: Springer; 1951
  • 8 Ewald G. Die biologischen Grundlagen von Temperament und Charakter und ihre Bedeutung für die Abgrenzung des manisch-melancholischen Irreseins. Z ges Neurol Psychiat 1923; 84: 384-407.
  • 9 Ewald G. Lehrbuch der Neurologie und Psychiatrie. 2. Aufl.. München: Urban und Schwarzenberg; 1948
  • 10 Ewald G. Temperament und Charakter. Berlin: Springer; 1924
  • 11 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Heidelberg: Springer; 1913
  • 12 Schneider K. Klinische Psychopathologie. 15. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 13 Leonhard Meine Person und meine Aufgabe im Leben. Hildburghausen: Verlag Frankenschwelle; 1995
  • 14 Leonhard K. Akzentuierte Persönlichkeiten. Würzburg: Wernicke-Kleist-Leonhard Schriftreihe; 2000
  • 15 Leonhard K. Die Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. 7. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 1995
  • 16 Leonhard K. Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke; 1948
  • 17 Leonhard K. Biopsychologie der endogenen Psychosen. Leipzig: Hirzel; 1970
  • 18 Leonhard K. Differenzierte Diagnostik der endogenen Psychosen, abnormen Persönlichkeitsstrukturen und neurotischen Entwicklungen. 4. Aufl.. Berlin: Verlag Gesundheit; 1991
  • 19 Feyerabend P. Wider den Methodenzwang. 13. Aufl.. Frankfurt: Suhrkamp; 2013
  • 20 World Health Organization. Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10. In: Klinisch-diagnostische Leitlinien. Dilling H. et al. (Hrsg.) Bern: Huber; 1999
  • 21 American Psychiatric Association. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 (Falkai P, Wittchen HU). Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 22 Jäger M. Aktuelle psychiatrische Diagnostik. Ein Leitfaden für das tägliche Arbeiten mit ICD und DSM. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 23 Rithmer Z, Akiskal KK, Rihmer A, Akiskal HS. Current research on affective temperaments. Curr Opin Psychiatry 2010; 32: 12-18.
  • 24 Jäger M. Psychopathologie – eine veraltete Disziplin?. Nervenheilkunde 2014; 33: 587-590.