Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1616459
Selbstmedikation von Schmerzen in der Hausarzt- und Facharztpraxis
Kenntnisstand und RisikobewertungSelf-medication in primary care and specialist practiceState of knowledge and risk assessmentPublication History
eingegangen am:
10 September 2016
angenommen am:
22 September 2016
Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Die Selbstmedikation von Schmerzen gehört zu den umsatzstärksten Bereichen in der Selbstmedikation und wird von Patienten bei einer Vielzahl von Schmerzformen praktiziert. Häufig erfolgt Selbstmedikation parallel zu einer ärztlich verordneten Medikation, ohne dass dies dem Arzt vom Patienten aktiv mitgeteilt wird. Über die Einstellung und Wahrnehmung der Ärzte im Hinblick auf diese Selbstmedikation ihrer Patienten ist nur wenig bekannt. In einem explorativen Ansatz wurde untersucht, wie Hausärzte und niedergelassene Schmerztherapeuten die Selbstmedikation ihrer Patienten bei Schmerzen wahrnehmen und bewerten. Untersucht wurde zudem, in welchem Umfang das Thema Selbstmedikation während der Sprechstunde aktiv von dem Arzt angesprochen wird. Die Erhebung der Daten erfolgte mittels Befragungen von 259 niedergelassenen Haus- und Fachärzten, von denen 166 eine schmerztherapeutische Zusatzqualifikation besaßen. Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen, wie relevant die Selbstmedikation von Schmerzen im Praxisalltag ist. Von zentraler Bedeutung sowohl für eine sichere Selbstmedikation als auch für die ärztlich verordnete Schmerztherapie ist der Informationsaustausch zwischen Arzt und Patient.
Summary
Self-medication of pain is the highest-volume segment in the area of self-medication. It is exercised by patients in various types of pain. Self-medication is often used in parallel to medical prescription by patients, but not actively communicated to the physician. With regard to self-medication there is only limited knowledge on physician´s attitude and perception. An exploratory examination was carried out to investigate how physicians perceive and evaluate the self-medication of their patients. Additionally it was investigated in which extend the topic was actively communicated during the consultation by physicians. Data were obtained via questionnaire of 266 established general practitioners and specialists. Of these, 166 possessed a supplementary qualification in pain therapy. The results of this study underline the relevance of self-medication of pain in everyday practice. The exchange of information between physician and patient is of key importance to make self-medication and prescription safe in pain therapy.
-
Literatur
- 1 Knipp-Selke A. Was gehört in die Hausapotheke?. https://www.tk.de/tk/behandlungen/arzneimittel-und-verbandmittel/hausapotheke/24868 (abgerufen am: 16.06.2016)
- 2 Bundesverband der Arzneimittelhersteller. Der Arzneimittelmarkt in Deutschland 2014 – Selbstmedikation. Hrsg. Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V.; 2014
- 3 Berg C. Selbstmedikation: Was denkt der Verbraucher?. Pharm Ztg 1994; 139: 36-38
- 4 Bradley C, Bond C. Increasing the number of drugs available over the counter: arguments for and against. Br J Gen Pract 1995; 45: 553-556.
- 5 Eichenberg C, Auersperg F. Selbstmedikation – Wunsch nach Selbstbestimmtheit. Dt Ärztebl PP 2015; 13: 75-77.
- 6 Eichenberg C, Auersperg F, Rusch BD, Brähler E. Selbstmedikation: Eine bundesdeutsche Repräsentativbefragung zu Motiven, Anlässen und Informationsquellen für den Konsum rezeptfreier Medikamente. Psychother Psych Med 2015; 65: 304-310.
- 7 Wasem J, May U. Die Selbstmedikation im deutschen Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Aspekte: Konsequenzen für die Arzneimittel-Hersteller. In: OTC-Marketingmanagement. Springer Fachmedien; Wiesbaden: 2000: 3-33
- 8 Zok K. Arzneimittelmarkt: Selbstmedikation im Fokus, Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter 3.000 GKV-Versicherten. In: WIdO-monitor. 01/2006 3 1-7
- 9 Moore N, Pollack C, Butkerait P. Adverse drug reactions and drug-drug interactions with over-the-counter NSAIDs. Ther Clin Risk Manag 2015; 11: 1061-1075.
- 10 Himmel W, Bardeck MA, Kochen MM. Selbstmedikation und die Rolle des Hausarztes: eine Telefonbefragung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 2003; 11: 325-336.
- 11 Streich W, Braun B. Versorgungsqualität in der hausärztlichen Praxis – Ergebnisse einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung in 2001/2002. Z Allg Med 2003; 79: 270-277.
- 12 Cape J, McCulloch Y. Patients´ reasons for not presenting emotional problems in general practice consultations. Br J Gen Pract 1999; 49: 875-879.
- 13 Stevenson FA, Barry CA, Britten N, Barber N, Bradley CP. Doctor-patient communication about drugs: the evidence for shared decision making. Soc Sci Med 2000; 50: 829-840.
- 14 Albsoul-Younes AM, Jabateh SK, Abdel-Hafiz SM, Al-Safi SA. Awareness and frequency of potential side effects on nonsteroidal anti-inflammatory drugs among the Jordanian patient population. Saudi Med J 2004; 25: 907-911.
- 15 Carter GT, Duong V, Ho S, Ngo KC, Greer CL, Weeks DL. Side effects of commonly prescribed analgesic medications. Phys Med Rehabil Clin N Am 2014; 25: 457-470.
- 16 Pieloth K. et al. Ohne Rezept gegen den Schmerz. In: Monitor Versorgungsforschung 01/2016 vom 31.03.2015.
- 17 Bradley CP, Riaz A, Tobias RS, Kenkre JE, Dassu DY. Patient attitudes to over-the-counter drugs and possible professional responses to self-medication. Fam Pract 1998; 15: 44-50.
- 18 Matoulkova P, Dosedel M, Ruzkova B, Kubena A. Information and awareness concerning ibuprofen as an ingredient in over the counter analgesics: a questionnaire-based survey of residents of retirement communities. Acta Pol Pharm 2013; 70: 333-338.