Summary
Aim: Thyroid nodules > 1 cm are observed in about 12% of unselected adult employees aged 18–65 years screened by ultrasound scan (40). While intensive ultrasound screening leads to early detection of thyroid diseases, the determination of benign or malignant behaviour remains uncertain and may trigger anxieties in many patients and their physicians. A considerable number of thyroid resections are consecutively performed due to suspicion of malignancy in the detected nodes. Fine needle aspiration biopsy (FNAB) has been recommended for the assessment of thyroid nodules to facilitate detection of thyroid carcinomas but also to rule out malignancy and thereby avoid unnecessary thyroid resections. However, cytology results are dependent on experience of the respective cytologist and unfortunately inconclusive in many cases. Methods: Molecular genetic markers are already used nowadays to enhance sensitivity and specificity of FNAB cytology in some centers in Germany. The most clinically relevant molecular genetic markers as pre-operative diagnostic tools and the clinical implications for the intraoperative and postoperative management were reviewed. Results: Molecular genetic markers predominantly focus on the preoperative detection of thyroid malignancies rather than the exclusion of thyroid carcinomas. While some centers routinely assess FNABs, other centers concentrate on FNABs with cytology results of follicular neoplasia or suspicion of thyroid carcinoma. Predominantly mutations of BRAF, RET/PTC, RAS, and PAX8/PPARγ or expression of miRNAs are analyzed. However, only the detection of BRAF mutations predicts the presence of (papillary) thyroid malignancy with almost 98% probability, indicating necessity of oncologic thyroid resections irrespective of the cytology result. Other genetic alterations are associated with thyroid malignancy with varying frequency and achieve less impact on the clinical management. Conclusion: Molecular genetic analysis of FNABs is increasingly performed in Germany. Standardization, quality controls, and validation of various methods need to be implemented in the near future to be able to compare the results. With increasing knowledge about the impact of genetic alterations on the prognosis of thyroid carcinomas, recommendations have to be defined that may lead to individually optimized treatment strategies.
Zusammenfassung
Ziele: Schilddrüsenknoten >1 cm Durchmesser werden bei etwa 12% der unselektierten berufstätigen Bevölkerung beobachtet (40). Während intensives Screening mittels Ultraschall zur Früherkennung von Schilddrüsenerkrankungen führt, bleibt die Dignitäts-Festlegung eines Knotens unsicher und löst ggf. Befürchtungen in vielen Patienten und behandelnden ärzten aus. Eine bemerkenswerte Anzahl der Schilddrüsenoperationen wird daher zum Malignitätsausschluss durchgeführt. Die Feinnadelpunktion wurde hingegen zum Nachweis – aber auch Ausschluss – von Schilddrüsenkarzinomen empfohlen, um unnötige Schilddrüsenoperationen zu vermeiden. Eine punktionszytologische Beurteilung ist jedoch von der Erfahrung des Zytologen abhängig und führt in vielen Fällen zu indifferenten Befunden. Methoden: Zur Verbesserung von Sensitivität und Spezifität von Feinnadelpunktionen werden in einigen Zentren in Deutschland bereits molekulargenetische Marker verwendet. Relevante Biomarker zur präoperativen Diagnostik sowie ihre Auswirkungen auf das intra- und postoperative Management wurden analysiert. Ergebnisse: Derzeit eingesetzte molekulargenetische Marker fokussieren in erster Linie auf den Nachweis und weniger auf den Ausschluss von Schilddrüsenkarzinomen. Während einige Zentren routinemäßig Feinnadelpunktionen molekulargenetisch analysieren, begrenzen andere die Analyse auf follikuläre Neoplasien und malignitätsverdächtige zytologische Ergebnisse. überwiegend werden BRAF, RET/PTC, RAS, und PAX8/PPARγ-Mutationen bzw. Expressionen von miRNAs untersucht. Nur der Nachweis einer BRAF-Mutation entspricht in nahezu 98% der Fälle einem (papillären) Schilddrüsenkarzinom, unabhängig vom korrespondierenden zytologischen Befund. Andere genetische Veränderungen sind mit variierender Frequenz mit Schilddrüsenkarzinomen assoziiert und erlangen daher weniger Einfluss auf das klinische Management. Schlussfolgerung: Molekulargenetische Analysen von Feinnadelpunktaten der Schilddrüse werden in Deutschland zunehmend eingesetzt. Eine Standardisierung, Qualitätskontrolle und Validierung der unterschiedlichen Analyse-Verfahren ist in naher Zukunft erforderlich, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Mit zunehmendem Wissen über die Assoziation genetischer Veränderungen mit der Prognose von Schilddrüsenkarzinomen müssen Therapieempfehlungen definiert werden, die zu einer optimierten individualisierten Therapie führen.
Keywords
Thyroid - fine needle aspiration biopsy - molecular genetics
Schlüsselwörter
Schilddrüse - Feinnadelaspirationsbiopsie - Molekular genetik