Summary
Heparin-induced thrombocytopenia (HIT II) in childhood is rare. Suspected HIT II requires immediate diagnostic and therapeutic measures in order to avoid potentially life threatening complications. Heparin must be stopped immediately.
We report on a 6-year old boy who required cardiac surgery due to tetralogy of Fallot. To our knowledge he had been exposed to heparin for the first time during cardiac catheterization on the day before surgery. Preoperatively, platelet count was normal. Postoperatively (3 days after heparin exposure), he developed pulmonary and renal failure and required inotropic cardiac support and dia -lysis. He also developed progressive (severe) thrombocytopenia under heparin therapy on day 2–3 postoperatively. The dialysis filter required daily exchanges due to clotting despite increasing heparin doses. The first ELISA for HIT on postop day 4 was negative. 3 days later a repeated test was positive. Von Wille-brand factor antigen and D-dimers were markedly increased. The patient was immediately switched to lepirudin and subsequently stabilized slowly. No major systemic thrombosis occurred. After lepirudin treatment for 6 weeks the patient was fully recovered and HIT II-testing was negative again. Conclusion: In children with progressive thrombocytopenia in the setting of heparin exposure and signs of major or micro thrombosis HIT II must be ruled out. Even if a first early test turns out negative repeated testing should be performed. Lepirudin anticoagulation is effective and should be monitored correctly. Platelet transfusion should be avoided in HIT II.
Zusammenfassung
Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT II) ist im Kindesalter selten. Die Verdachtsdiag-nose erfordert sofortige diagnostische und therapeutische Maßnahmen, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.
Wir berichten über einen sechsjährigen Jungen, der einen herzchirurgischen Eingriff bei Fallot-Tetralogie erhielt. Eine frühere Heparinapplikation war nicht bekannt. Er erhielt Heparin einen Tag präoperativ im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung. Der Thrombozytenausgangswert war normal. Drei Tage nach erster Heparinapplikation entwickelte derJunge postoperativ sekund00E4res Lungen- und Nieren- sowie Kreislaufversagen. Intensive Katechol amintherapie und H00E4modialyse waren erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt trat außerdem eine progressive Thrombozytopenie auf. Der Dialysefilter musste wegen Thrombosierung täglich getauscht werden. Ein erster Test auf HIT II am Tag 4 war negativ, drei Tage später aber positiv. Von-Willebrand-Faktor und D- Dimerspiegel waren deutlich erhöht. Der Junge wurde sofort von Heparin auf Lepirudin umgestellt und stabilisierte sich im weiteren Verlauf langsam. Nach einer Lepirudin - behandlung von 6 Wochen hatte er sichvollst00E4ndig erholt und die Untersuchungen auf HIT II waren negativ. Schlussfolgerung: Bei Kindern mit progressiver Thrombozytopenie unter Heparintherapie und klinischer Verschlechterung muss immer eine HIT II ausgeschlossen werden. Ggfs. muss ein zweiter Test durchgeführt werden. Die Antikoagulation mit Lepirudin ist effektiv und muss korrekt überwacht werden. Thrombozytentransfusionen bei HIT II sollten vermieden werden.
Keywords
HIT - child - lepirudin - cardiac surgery - renal failure - thrombocytopenia
Schlüsselwörter
HIT - Kind - Lepirudin - Herzchirurgie - Nieren -versagen - Thrombozytopenie