RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1617248
Untersuchungen zu Ursprüngen, Verläufen und Versorgungsgebieten von Perforansarterien am Unterschenkel unter funktionellen und klinischen Gesichtspunkten
Investigation of origin, course, and blood supply of perforating arteries to the skin of the lower leg with respect to functional and clinical importancePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)
Zusammenfassung
Ziel: Die von Perforansarterien bebluteten Hautareale am Unterschenkel wurden präparatorisch erfasst und in gefäßtopographische Karten eingezeichnet. Die Befunde sollen Phlebologen unterstützen, bei invasiven Eingriffen Risiken zu vermeiden, und Plastischen Chirurgen bei Planung und Durchführung rekonstruktiver Maßnahmen von Nutzen sein. Methode: Bei 30 unteren Extremitäten aus dem Präpariergut des Anatomischen Instituts Freiburg und bei drei Beinamputaten wurden die Perforansarterien und -venen des Unterschenkels vom Ursprung bis zum epifaszialen Versorgungsgebiet dargestellt. Bei acht dieser Beine wurden zuvor die Gefäße mit gefärbtem Silikonkautschuk injiziert. Angiographien von gefäßgeschädigten Patienten des Universitätsklinikums Freiburg wurden hinsichtlich der Gefäßverläufe und Kollateralenbil-dung ausgewertet. Ergebnisse: Unter Einbeziehung von subfaszialen Gefäßstrecken, Fasziendurchtritten und epifaszialen Verzweigungen lassen sich die Beblutungsareale von Perforansarterien bestimmen. Über Aa. communicantes et perforantes können durch retrograden Blutfluss obliterierte Abschnitte tiefer Arterien überbrückt werden. Schlussfolgerung: Wegen ihrer Bedeutung für die Hauttrophik und als Kollateralgefäße sollten Perforansarterien bei invasiven Eingriffen möglichst geschont werden. Topographische Karten erleichtern es, Hautversorgungsareale zu lokalisieren und in ihrer funktionellen Wertigkeit einzuschätzen.
Summary
Aim: Origin, subfascial course, fascial penetration, epifascial branching, and the blood supply to the skin areas of perforating arteries of the lower leg were determined and the findings were documented in topographical vascular maps. The investigations should support the phlebologist and plastic surgeon to avoid complications by therapeutical intervention. Method: 30 lower limbs of cadavers in the Institute of Anatomy, Freiburg, Germany, were dissected after fixation in formaldehyde. In eight of these legs the vessels were injected with coloured siliconcaoutchuc. Results: By this method it is feasable to draw a dividing line between the areas of arterial blood supply to the skin. Vascular obstructions of deep arteries in the lower leg can be bridged by anastomoses established by perforating and communicating arteries. Conclusion: In view of the importance of perforating arteries for trophical functions of the skin and as vascular collaterals it is important to preserve these arteries in operations of the leg.
Résumé
C’est d’après les résultats obtenus sur 30 préparations, effectuées sur les membres inférieurs des cadavres d’études de l’Institut d’Anatomie de l’Université de Freiburg, Allemagne, et dont sur 8 d’entre elles, les vaisseaux de la jambe ont été injectés au silicone de caoutchouc coloré, l’on a pu établir une carte topographique des zones d’irrigation vasculaire par les artères perforantes; ces zones ont été déterminées en tenant compte de l’origine, du trajet subfascial, de la pénétration fasciale et de la ramification épifasciale de ces artères. Par l’intermédiare des artères communicantes et perforantes l’on a pu également contourner le trajet oblitéré des artères profondes de la jambe. C’est notamment à cause de cette importance des artères perforantes, dans les fonctions trophicales de la peau et en temps que vaisseaux collateraux, que l’on doit spécialement faire attention et protéger ces artères lors d’intervention chirurgicale, tout particulièrement en pénétration fasciale. Ces résultats devraient aider les phlébologues à éviter un incident lors d’une sclérose thérapeutique, et devraient être utiles en chirurgie plastique pour prévoir et réaliser une opération.
Études sur l’origine, le trajet et les zones d’irrigation des artères perforantes de la jambe du point de vue fonctionnel et clinique
-
Literatur
- 1 Adachi B. Das Arteriensystem der Japaner. Bd 11. Kyoto: Verlag der Kaiserlich-Japanischen Universität; 1928: 225-6 285.
- 2 Bassi G. Perforantesdiszision mit der Hakenmethode: Technik, Indikationen, Ergebnisse. In: May R, Partsch H, Staubesand J. (Hrsg). Venae perforantes. München: Urban und Schwarzenberg; 1981: 250-6.
- 3 Baumann R. Zur topographischen und funktionellen Anatomie der Hautarterien an Unterschenkel und Fuß – eine präparatorisch-angiologische Untersuchung. Inaug Diss Med Fak Univ Freiburg 1992
- 4 Baumann R, Platz F. Zur topographischen und funktionellen Anatomie des »Ramus fibularis« der Arteria tibialis anterior. Verh Anat Ges 1983; 77: 341-2.
- 5 Baumann R, Platz F. Zum Problem einer topographischen Karte der arteriellen Hautversorgung von Unterschenkel und Fuß. Verh Anat Ges 1987; 81: 429-30.
- 6 Coleridge Smith PD, Scurr JH. Aktuelle Theorien zur Pathogenese des Ulcus cruris venosum. In: Schöpf E, Staubesand J. (Hrsg). Venen-leiden und Haut. Bonn: Kagerer Kommunikation; 1993: 77-94.
- 7 Dodd H, Cockett FB. The pathology and surgery of the veins of the lower limb. Edinburgh, London, New York: Churchill Livingstone; 1976. 2nd ed.
- 8 Großmann K, Basche S. Über die Kombination von arteriellen und venösen Gefäßkrankheiten. Phlebol Proktol 1990; 19: 64-8.
- 9 Hackländer A, Staubesand J. Zur Topographie der Cockettschen Venen – eine anatomisch präparatorische Studie. Phlebologie 1993; 22: 44-9.
- 10 Haertsch PA. The blood supply to the skin of the leg: a post-mortem investigation. Br J Plast Surg 1981; 34: 470-7.
- 11 Haller A von. Iconum anatomicarum, quibus aliquae partes corporis humani delineatae continentur, fasc V. Arteriae pedis. Göttingen: Vandenhoeck; 1752: 28.
- 12 Hartwell Jr SW. Local flaps of the leg and foot. In: Grabb WC, Myers MB. (eds). Skin flaps. Boston: Little, Brown; 1975: 497-506.
- 13 Heim M, Staubesand J. Zur Topographie in der Regio cruris posterior. Phlebologie 1992; 21: 2-12.
- 14 Hesse G, Trautner B. Die Sklerosierungstherapie. Vasomed 2000; 12: 213-7.
- 15 Hofmann HM, Staubesand J. Die venösen Abflußverhältnisse des Musculus triceps surae unter besonderer Berücksichtigung der Gastrocnemiusköpfe. Phlebologie 1991; 20: 164-8.
- 16 Hohlbaum GG. Über iatrogene Schäden bei der Varizensklerosierung. Phlebol Proktol 1990; 19: 51-4.
- 17 Hyrtl J. Über normale und abnorme Verhältnisse der Schlagadern des Unterschenkels. Denkschriften der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, math.-naturwiss. Classe 1864; 23: 245-88.
- 18 Kappert A. Klinisch-experimentelle Untersuchungen über den arteriellen Kollateralkreislauf der Extremitäten. Angiologica 1964; 1: 227-38.
- 19 Klüken N. Differentialdiagnose des Ulcus cruris venosum. Phlebol Proktol 1987; 16: 44-7.
- 20 Kolvenbach R, Ramadan H, Schwierz E. Redone endoscopic perforator surgery: Feasibility and failure analysis. J vasc Surg 1999; 30: 720-6.
- 21 Kubik S, Schwarzenbach B, Bankoul S. Gefäß-anatomie des Unterschenkels unter besonderer Berücksichtigung des tiefen Venensystems. In: Brunner U. (Hrsg). Aktuelle Probleme in der Angiologie 44: Der Unterschenkel. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber; 1988: 40-78.
- 22 Lang J. Über die Textur und die Vaskularisation der Faszien. Acta Anat 1962; 48: 61-94.
- 23 Limborgh J van, Hage RW. Anatomische Merk-male einiger Venae perforantes des Unterschenkels, die oft und die selten insuffizient werden. In: May R, Partsch H, Staubesand J. (Hrsg). Venae perforantes. München: Urban & Schwarzenberg; 1981: 49-59.
- 24 Linton RR. The communicating veins of the lower leg and the operative technique for their ligation. Annuals Surg 1938; 107: 582-93.
- 25 Lippert H, Pabst R. Arterial variations in man. Classification and frequency. München: Berg-mann; 1985
- 26 May R. Die Nomenklatur der chirurgisch wichtigsten Verbindungsvenen. In: May R, Partsch H, Staubesand J. (Hrsg). Venae perforantes. München: Urban & Schwarzenberg; 1981: 13-8.
- 27 Ouvry P, Davy A, Guenneguez H. L’artère saphène externe. Remarques préliminaires sur son intérêt en phlébologie. Phlebologie 1980; 33: 307-12.
- 28 Platz F. Topographische und funktionelle Anatomie der arteriellen Hautversorgung am Unterschenkel: Eine präparative angiologische Studie. In: Staubesand J, Schöpf E. (Hrsg). Neuere Aspekte der Sklerosierungstherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 1990: 105-30.
- 29 Platz F, Adelmann G. Zur Anatomie der »Vena arcuata cruris posterior« und ihrer Tiefenanastomosen (Vv. communicantes sive perforantes). Verh Anat Ges 1976; 70: 709-14.
- 30 Platz F, Baumann R. Topographische Beziehungen zwischen klinisch wichtigen Venae perforantes und Hautarterien am Unterschenkel. Acta Anat 1981; 111: 116.
- 31 Platz F, Baumann R, Mathias K. Zur Topographie und klinischen Bedeutung nomenklatorisch unbenannter Arterien am Unterschenkel und Fuß. Acta Anat 1984; 120: 57.
- 32 Sander E. Untersuchungen über Verhalten und Einbau der Tiefenanastomosen Venae communicantes – am Fuß und Unterschenkel. Anat Anz 1959; 106: 145-69.
- 33 Schäfer K. Verlauf, Fasziendurchtritte und Einbau der Vv. perforantes. In: May R, Partsch H, Staubesand J. (Hrsg). Venae perforantes. Mün-chen: Urban & Schwarzenberg; 1981: 37-45.
- 34 Schmidt K. Kunststoff – Silikonkautschuk – Perfusorinjektion. Die Darstellung kleinster Blutgefäße durch verbesserte Injektionsmethoden. Präparator 1981; 27: 117-20.
- 35 Schneider W. Das Ulcus cruris venosum – Pathogenese, Klinik, Differentialdiagnose und Therapie. In: Schneider W, Walker J. (Hrsg). Kompendium der Phlebologie – Die chronische Venen-Insuffizienz in Theorie und Praxis. München: Wolf & Sohn; 1984: 251-79.
- 36 Schobinger RA. Arteriosklerotische Venopathie. Zbl Phlebol 1965; 4: 102-14.
- 37 Seydewitz V, Staubesand J. Perivascular and intraarterial administration of obliterating agent – ultrastructural base of its action; experimental cases – iatrogenic complications of sclerotherapy. Phlebol Rev 1997; 5: 5-29.
- 38 Staubesand J. Anmerkungen zur vaskulären Anatomie der Knöchelregion. In: Brunner U. (Hrsg). Aktuelle Probleme in der Angiologie 40: Die Knöchelregion. Bern, Stuttgart, Wien: Huber; 1980: 11-69.
- 39 Staubesand J. Zur Anatomie der Verbindungsvenen – eine Einführung. In: May R, Partsch H, Staubesand J. (Hrsg). Venae perforantes. Mün-chen: Urban & Schwarzenberg; 1981: 3-12.
- 40 Staubesand J. Zur systematischen, funktionellen und praktischen Anatomie der Venen des Beines. In: Schneider W, Walker J. (Hrsg). Kompendium der Phlebologie. Die chronische Venen-Insuffizienz in Theorie und Praxis. Mün-chen: Wolf; 1984: 9-140.
- 41 Staubesand J. Kleiner Atlas zur systematischen und topographischen Anatomie der Venae perforantes. In: Cockett F, Klüken N. (Hrsg). Ergebnisse der Angiologie und Phlebologie 34: Die klinische Bedeutung der Venae perforantes. Stuttgart: Schattauer; 1987: 1-24.
- 42 Staubesand J. Die Perforanten-Trias: Ein funk-tionelles System. Vasomed 1994; 6: 447-50.
- 43 Staubesand J, Li Y. Zur Ultrastruktur der insuffizienten Fascia cruris bei chronisch-venöser Insuffizienz. In: Krüger M, Klein B. (Hrsg). Farbatlas Ulcus cruris. Hannover: Schlüter; 1998: 23-8.
- 44 Staubesand J, Seydewitz V. Elektronenmikroskopische und enzymbiochemische Untersuchungen an Blutgefässen nach Injektion von Sklerosierungsmitteln im Tierexperiment – Eine Pilotstudie zur Frage der Frühveränderungen. Swiss Med 1982; 4: 19-27.
- 45 Staubesand J, Seydewitz V. Das morphologische Substrat geschädigter Arterien, Venen und Nerven nach paravasaler Applikation von Sklerosierungsmitteln, eine experimentelle Studie. Phlebol Prax 1988; 3: 18.
- 46 Stolic E. Terminologie, Einteilung und Systematisierung der Venae communicantes des Beines. In: May R, Partsch H, Staubesand J. (Hrsg). Venae perforantes. München: Urban & Schwarzenberg; 1981: 19-34.
- 47 Tiedemann F. Tabulae arteriarum corporis humani. Karlsruhe: Müller; 1822
- 48 Vanscheidt W. Untersuchungen zur Pathogenese des Ulcus cruris venosum. In: Schöpf E, Staube-sand J. (Hrsg). Venenleiden und Haut. Bonn: Kagerer Kommunikation; 1993: 55-9.
- 49 Wuppermann T. Ernsthafte Zwischenfälle in der phlebologischen Praxis: versehentliche intraarterielle Injektion. Phlebol Proktol 1987; 16: 77.