RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0037-1617459
Orthopädisch-trainingswissenschaftliche Erkenntnisse zum Leitsymptom Rückenschmerz aus 20 Jahren Praxis
Orthopedic and training scientific findings on the symptom back pain from 20 years practicePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung
Die moderne Zivilisation mit ständig steigender Lebenserwartung besitzt eine gewaltige Nebenwirkung: u. a. drastische Verarmung an einem Grundbedürfnis, der Freude an effizienter Bewegung als ganzheitliches, genetisch programmiertes Erfolgserlebnis. Daraus entstehen neue, spezifische Krankheitsbilder, besonders die mit dem “Massensymptom Rückenschmerz” (in Abgrenzung von weitaus weniger häufigen, zeitlos spezifisch-organischen Rückenerkrankungen einschließlich der Mischbilder). Die Lösung liegt im Problem selbst: Schmerzhemmung, Überzeugungs-arbeit und langfristige, gezielte Leistungssteigerung verpackt in einem neuen, synergistischen Verbund aus moderner Medizin und Trainingswissenschaft nach den Regeln der evidence-based medicine bzw. als evolutionäre Medizin bei zusätzlicher Anwendung flächendeckend vernetzter IT-Systeme auf valider und reliabler Datenbasis. Rechtzeitig eingesetzt ergibt sich sogar die Möglichkeit der “Prävention der Chronifizierung” als kausale, spezielle Schmerztherapie, wobei nach sich immer mehr erhärtendem Wissen Training ein breitbandspektral wirksames Medikament ersten Ranges darstellt, das erfolgreich dosiert werden muss und kann.
Summary
Modern civilization with its permanently increasing life expectancy involves an enormous side effect: a radical decrease in a basic need, which is the joy of efficient motion as a holistic and genetically programmed feeling of success. This leads to new, not unspecific but specific disease patterns, especially within the mass symptom back pain (distinct from the less common specific-organic spine disease including all mixed diagnoses). The answer is hidden within the problem itself: inhibition of pain, conviction and long-term, specific increase in performance paired with a new synergistic compound of modern medicine and training science under the rules of evidence-based medicine or evolutionary medicine under additional usage of comprehensive IT-networks on a valid and reliable basis. Introduced at the right time the possibility for a prevention of a chronification is given as a causally, specific pain therapy with training being a broadband medicine which can and needs to be dosed successfully.
-
Literatur
- 1 auf dem Kampe J, Bachmann K, Häntzschel O. et al. Wie der Mensch zum Läufer wurde. Die lebens-wichtige Bedeutung der Bewegung. GEO. 2014 Nr. 05/14.
- 2 Denner A. Muskuläre Profile der Wirbelsäule. Köln: Sport und Buch Strauß; 1995
- 3 Denner A. Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1998
- 4 Barrès R, Yan J, Egan B. et al. Acute Exercise Remodels Promoter Methylation in Human Skeletal Muscle. Cell Metabolism 2012; 15: 405-411.
- 5 Bertelsmann Stiftung. Gesundheitspfad Rücken. Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Expertenpanel “Rückenschmerz” der Bertelsmann Stiftung. Juni 2007
- 6 Bomedus. 8 Fakten über Kassen und Kosten bei Rückenschmerzen. https://bomedus.com/service/wissen/8-fakten-uber-kassen-und-kosten-beiruckenschmerzen/
- 7 Brabant T. Die Verbindung von Muskel und Knochen unter besonderer Berücksichtigung des höheren Lebensalters. arthritis + rheuma 2015; 35: 212-216.
- 8 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). 2010 Nationale Versorgungs-Leitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 01.02.2010.
- 9 Ganten D, Spahl T, Deichmann T. Die Steinzeit steckt uns in den Knochen. Gesundheit als Erbe der Evolution. München, Zürich: Piper; 2009
- 10 Helmholtz-Zentrum München. Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. http://www.helmholtz-muenchen.de/aktuelles/pressemitteilungen/2008/pressemitteilung/article/18233/index.html
- 11 Hollmann M. Kölner Forscher schlagen Alarm! – Aktuelle Zahlen und Erkenntnisse zur Wirksamkeit der FPZ KONZEPTS bei 47 000 Rückenschmerzpatienten. FPZ Therapeutenkonferenz. 27.04.2013. Konferenzdokumentation: 20-22.
- 12 Hollmann W. Altern, Leistungsfähigkeit, körperliche Aktivität. AGR-Magazin 2015; 27: 37.
- 13 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Berlin: Ullstein Mosby GmbH & Co. KG; 1994
- 14 Kaplan M. Der Arzt als Präventionslotse. Hessisches Ärzteblatt 2014; 75: 429-431.
- 15 Lewit K, Sachse J, Janda V. Manuelle Medizin. Stuttgart: Karl F. Haug; 1997
- 16 Lieberman D. Geheimnis der Gesundheit. Der Spiegel 2009; 40: 122-133.
- 17 Locher H. Differenzialdiagnose des Rückenschmerzes: Standard einer orthopädisch-manualdiagnostischen Funktionsdiagnostik des Rückenschmerzes. Z Orthop 2006; 144: 4-10.
- 18 Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J. Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Thieme. 2011
- 19 Pedersen BK, Åkerström TC, Nielsen AR, Fischer CP. Role of myokines in exercise and metabolism. Journal of Applied Physiology 2007; 103: 1093-1098.
- 20 Rittweger J. Mechanoadaptation des Knochens, Grundlagen und Anforderungen an die Bewegungstherapie. arthritis + rheuma 2015; 35: 207-211.
- 21 Schifferdecker-Hoch F, Hollmann M, Hoppe M. Das FPZ KONZEPT im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. FPZ AG. Köln: 2014
- 22 Schiltenwolf M, Henningsen P. Muskuloskelettale Schmerzen. Diagnostizieren und Therapieren nach biopsychosozialem Konzept. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006
- 23 Uhlig H. Die Analysegestützte Medizinische Trainingstherapie für die Wirbelsäule (FPZ KONZEPT) unter den Bedingungen einer orthopädischen Praxis. Vortrag anlässlich des Symposiums “Neue Wege in der Schmerztherapie in stationärer und ambulanter Rehabilitation”, abrufbar unter. http://www.praxisuhlig.com/wp-content/uploads/2014/09/Die-analysegest%C3%BCtze-medizinische-Trainingstherapie.pdf Kassel. 07.10.2000.
- 24 Uhlig H. Neue qualitätsgesicherte Diagnostik-ansätze bei chronischen Rückenschmerzen. In: Harter W, Schifferdecker-Hoch F, Brunner HE, Denner A. (Hrsg.) Menschen in Bewegung – Multidimensionale Neuausrichtung in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag: 2005
- 25 Uhlig H. Validierte Diagnostik und Therapie des sogenannten “Nichtklassifizierbaren Rückenschmerzes”. Sonderveröffentlichung der FPZ STIFTUNG, abrufbar unter. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&sqi=2&ved=0ahUKEwi4r264KvKAhVDtg8KHR3OB9UQFggfMAA&url=http%3A%2F%2Fpraxis-uhlig.com%2Fwpcontent%2Fuploads%2F2014%2F09%2Fvalidiertegnostikundtherapiedessog.pdf&usg=AFQjCNGezmK3c6HTEm7hxiZ0YX02KW36XA&sig2=t7-fq6HNshxyFQY1-r6FVA&bvm=bv.112064104,d.ZWU Köln 2011
- 26 Uhlig H. 20 Jahre kombiniert ortho-pädisch-trainingswissenschaftlich validierte Rückenschmerz-Analyse und -Therapie unter den Bedingungen einer orthopädischen Praxis. OUP 2014; 12: 592-605.
- 27 Uhlig H. Low back pain ist auch Rheumatologie. Orthopädische Nachrichten 2015; 9: 16 und AGR aktuell 2015; 21 (54) 34-35.
- 28 Voland E. Die Natur des Menschen. München: C. H. Beck; 2007
- 29 Waddel G. Rückenschmerz: Eine medizinische Herausforderung des 20. Jahrhunderts. In fingsten M, Hildebrandt J. Hrsg. Chronischer Rückenschmerz – Wege aus dem Dilemma. Bern: Huber; 1998