Kinder- und Jugendmedizin 2003; 3(04): 155-160
DOI: 10.1055/s-0037-1617788
Hyperkinetische Störungen
Schattauer GmbH

Therapie der ADHS

The treatment of ADHD
Andreas Warnke
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Warnke)
,
Christoph Wewetzer
1   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Andreas Warnke)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beinhaltet Psychoedukation, psychotherapeutische Interventionen und eine medikamentöse Behandlung. Umfeldbezogene Maßnahmen umfassen Elternberatung, Elterntraining, Interventionen in der Familie und im Kindergarten bzw. Schule. Kindbezogen sind spezielle erzieherische Maßnahmen (Psychoedukation), Verhaltenstherapie (response cost, Belohnung, time out, soziale Bestärkung, Modelllernen, Problemlösetraining) und die medikamentöse Behandlung mit Stimulanzien wirksam. Die »multimodale Behandlung«, die kind- und umweltzentrierte Intervention, Stimulantienzherapie und Verhaltenstherapie verbindet, ist die wirksamste Interventionsform bei ADHS und komorbiden Störungen (Angststörung, Depression, Störung des Sozialverhaltens). Stimulanzienzherapie und »multimodale Therapie« sind gleich wirksam in der Behandlung der Kernsymptome der ADHS. In der Stimulantientherapie sind Methylphenidat und Amphetamin die Präparate der ersten Wahl. Eine Umstellung auf Retardpräparate ist möglich geworden.

Summary

The treatment of the attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) involves child guidance, psychotherapy and medication. Psychosocial interventions include parent education, parent training in home behavioural management and interventions in kindergarten and in school respectively. Child-focused treatment is based on special education, behaviour therapy (reward and response cost, time out, social reinforcement, modelling, problem solving training) and medication of stimulants. The “multimodal treatment” which containes behaviour therapy, medication and school-based treatment is most effective in the case of ADHD and comorbidity (e.g. anxiety disorder, depression, conduct disorder). Medication management and the “multimodal therapy” are most effective in the treatment of the core ADHD symptoms. First choice drugs are methylphenidate and amphetamine. Retard-stimulantmedication is possible.

 
  • Literatur

  • 1 Barkley RA. ADHD:A Handbook for Diagnosis and Treatment. 2nd ed.. New York: Guilford Press; 1998
  • 2 Conners CK. Conners’ rating scales manual. New York: Multi-Health-System; 1990
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland e. V., Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e.V. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2003
  • 4 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland e. V., Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e.V. Stellungnahme der Fachverbände für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland zur Behandlung hyperkinetischer Störungen im Kindesalter mit Methylphenidat (Ritalin®).. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Deutschland e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft der leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e.V. (Hrsg).. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Schattauer; 2003: 132-4.
  • 5 Döpfner M, Sattel H. Verhaltenstherapeutische Interventionen bei hyperkinetischen Störungen im Vorschulalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 1992; 19: 254-62.
  • 6 Döpfner M. et al. Das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP) – Aufbau und Einzelfall-Evaluation. Z Kinder- und Jugendpsychiat Psychother 1996; 24: 145-63.
  • 7 Döpfner M. et al. THOP – das Therapieprogramm zur Behandlung von Kindern mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten. Kindheit und Entwicklung 1997; 6: 230-46.
  • 8 Döpfner M. et al. Das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP), 2. korrigierte Auflage. Weinheim: PVU; 1998
  • 9 Döpfner M. et al. Wackelpeter & Trotzkopf. Hilfen bei hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten. Weinheim: PVU; 1999
  • 10 Döpfner M, Frölich J, Lehmkuhl G. Hyperkinetische Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 1. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 11 Ferber von L. et al. Methylphenidatgebrauch in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt 2003; 1-2: 39-44.
  • 12 Gerlach M. ADHS Stimulanzien-Therapie: Gefahr für Kinder und Jugendliche?. Neurotransmitter 2002; 7/8: 69-72.
  • 13 Ghuman et al. Psychostimulants in preschool children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Clinical Evidance from a developmental disorders institution. J Am Acad Child Adol Psych 2001; 40 (05) 516-24.
  • 14 Göpel C. et al. Behandlung hyperkinetischer Kinder im häuslichen Milieu. Z Kinder- Jugendpsych Psychother 1996; 24: 192-202.
  • 15 Krause KH, Krause J. Ist Methylphenidat bei Komorbidität von Epilepsie und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung kontraindiziert oder nicht?. Akt Neurol 2000; 27: 72-6.
  • 16 Lauth GW, Schlottke PF. Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1995
  • 17 Lauth GW, Schlottke PF. Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern, 4. korrigierte Auflage. Weinheim: PVU; 1999
  • 18 Lay B. et al. Effectiveness of home treatment in children and adolescents with externalizing psychiatric disorders. In: Remschmidt H, Mattejat F. (eds). Treatment Evaluation in Child and Adolescent Psychiatry. European Child & Adolescent Psychiatry; 2001. 10 80-9.
  • 19 Lohse MJ. et al. Psychopharmaka. In: Schwabe U, Paffrath D. (Hrsg). Arzneiverordnungsreport 2002. Heidelberg: Springer; 2003: 641-78.
  • 20 MTA Cooperative Group. Multimodal-Treatment-Study of Children with ADHD. A 14-month randomized clinical trial of treatment strategies for attention-deficit/hyperactivity disorder. Arch Gen Psych 1999; 56: 1073-86.
  • 21 MTA Cooperative Group. Multimodal-Treatment-Study of Children with ADHD. Moderators and Mediators of treatment response for children with attention-deficit/hyperactivity disorder. Arch Gen Psych 1999; 56: 1088-96.
  • 22 Schubert I. et al. Methylphenidat bei hyperkinetischen Störungen. Deutsches Ärzteblatt 2001; 98 (09) 2-5.
  • 23 Spencer T. et al. Growth deficits in ADHD children revisited: Evidence of disorder-associates growth delays?. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 1996; 35: 1460-9.
  • 24 Spencer T. et al. The 4-year course of tic disorders in boys with attention-deficit/hyperactivity disorder. Arch Gen Psychiatry 1999; 56: 842-7.
  • 25 Spencer T. et al. Novel treatments for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children. J Clin Psychiatry 2002; 63: 16-22.
  • 26 The Tourette’s Syndrome Study Group. Treatment of ADHD in children with tics: A randomized controlled trial. Neurol 2002; 58: 527-36.
  • 27 Warnke A, Beck N, Hemminger U. Elterntrainings. In: Borg-Laufs M. (Hrsg). Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Band II: Interventionsmethoden. Tübingen: dgvt-Verlag 2001; 631-56.
  • 28 Wilens TE. et al. Does Stimulant Therapy of ADHD Beget Later Substance Abuse? A Meta-analytic Review of the literature. Pediatrics 2003; 111: 179-85.
  • 29 Jensen PS. MTA Group Treatments: the case of the MTA study. In: Sandberg S. (ed). Hyperactivity and attention disorders of childhood. Cambridge: Cambridge University Press; 2nd ed.. 2002: 435-67.