Zusammenfassung
Infektionen, Thrombosen, Stoffwechseldefekte, Cholestase und Tumoren können bei Kindern und Jugendlichen eine Fettleber induzieren. Eine Kortikosteroidtherapie als Ursache einer Fettleber wurde in der Literatur nur in einzelnen Fällen beschrieben. Wir berichten über einen 4,8 Jahre alten Knaben, der wegen eines nephrotischen Syndroms über 12 Wochen mit einer hochdosierten Steroidtherapie behandelt wurde. Der Patient entwickelte innerhalb von 2 Wochen eine ausgeprägte Hepatomegalie. Im Ultraschall und in der Computertomographie fanden sich Veränderungen im Sinne einer Fettleber. Nach Reduktion der Kortikosteroiddosis kam es zu einem allmählichen Rückgang der Hepatomegalie und Abfall der erhöhten Leberwerte im Serum. 12 Wochen nach Therapiebeginn waren im Ultraschall keine Hepatomegalie und keine Echogenitätsveränderungen mehr nachweisbar. Wir postulieren, dass in diesem Fall die Steroidtherapie die Fettleber induziert hat. Die pathophysiologischen Mechanismen dieses Phänomens werden diskutiert.
Summary
Fatty liver in childhood can be induced by infections, thromboses, disorders of metabolism and tumors. In rare cases high dose steroid treatment has also been reported to be associated with fatty liver. We report on a 4.8 years old boy with nephrotic syndrome, who was treated with high-dose corticosteroids for six weeks (60 mg/m2 body surface area/24 h) and then a reduced dose of corticosteroids for further six weeks (40 mg/m2 body surface area/24 h). After two weeks of therapy the patient exhibited elevated serum liver enzymes and hepatomegaly. Sonography and computer tomography showed typical changes of a fatty liver. Reduction of the corticosteroid dose lead to a gradual decrease of hepatomegaly and normalisation of liver enzymes. We hypothesize that high dose corticosteroid therapy can induce fatty liver and that this process is reversible.
Schüsselwörter
Fettleber - Kortikosteroidtherapie - Hepatomegalie
Keywords
Fatty liver - corticosteroids - hepatomegaly