Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(02): 100-105
DOI: 10.1055/s-0037-1617952
Kinderchirurgie/Kindertraumatologie
Schattauer GmbH

Deformitäten und Wachstumsstörungen der unteren Extremität

Korrektur durch Kallotasis mit dem Taylor-Spatial-Frame bei Kindern und JugendlichenCorrection of deformities and growth disturbances of the lower limb using Taylor Spatial Frame in children and adolescents
Wolfgang Müller
1   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Direktor: Prof. Dr. med. H. Till)
,
Ulf Bühligen
1   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Direktor: Prof. Dr. med. H. Till)
,
Alexandra Keller
2   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. W. Kiess)
,
Holger Till
1   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig AöR (Direktor: Prof. Dr. med. H. Till)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 24. November 2006

angenommen: 01. Dezember 2006

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Längendefizite und Wachstumsdifferenzen der Extremitäten lassen sich mittels operativer Eingriffe korrigieren. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Abhängig von der individuellen Situation und der Behandlungsstrategie kommen der monolaterale Fixateur externe, der dreidimensionale Ringfixateur und in letzter Zeit zunehmend der nach dem Hexapoden-Prinzip arbeitende Taylor-Spatial-Framezum Einsatz. Dreidimensionale Korrekturen erfordern eine aufwändige Planung und den Einsatz spezieller Computerprogramme. Besonders im Bereich der statisch belasteten unteren Extremitäten gewährleisten diese Techniken gute Ergebnisse für die Patienten.

Im Zeitraum von 2004–2006 wurden an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig AöR 7 Kinder mit Längendefiziten und Deformitäten der unteren Extremitäten mit dem Taylor-Spatial-Frame erfolgreich behandelt.

Summary

Length deficits and growth disturbances of the lower extremities can be corrected with surgical procedure. For this, different methods are available. Depending on the individual situation and the treatment strategy the monolateral Fixateur externe, the three dimensional ring Fixateur or the recently more often used Taylor Spatial Frame, working after the hexapod-principle, can be used.

Three dimensional corrections demand a largescale planning and the use of special computer programs. Especially in the area of the staticly stressed lower extremities these techniques ensure good results for the patient.

At the clinic and policlinic for pediatric surgery of the university of Leipzig, seven children with length deficits and deformation of the lower extremities have been treated using Taylor-Spatial-Frame during 2004–2006.