Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617955
Toxinbildende Staphylokokken als Verursacher einer Impetigo contagiosa und eines Staphylococcal Scalded Skin Syndroms (SSSS)
Toxin-producing Staphylococcus aureus as a case of impetigo contagiosa and Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS)Publication History
Eingegangen:
24 June 2006
angenommen:
01 July 2006
Publication Date:
10 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Die Impetigo contagiosa und das Staphylococcal Scalded Skin Syndrom (SSSS) sind seltene und durch ihre Komplikationen schwerwiegende Krankheitsbilder, die bevorzugt im Kindesalter auftreten. Wir berichten über zwei Patienten, die nach einer Infektion mit exfoliatinbildenden Staphylokokken der gleichen Lysogruppe eine Staphylodermie ausbildeten. In Fall 1 wird die lokale Hautreaktion einer Impetigo contagiosa im Windelbereich eines zwei Monate alten Säuglings beschrieben, der einen positiven Erregernachweis im Blasenbereich aufwies, bei dem die Blutkultur typischerweise aber toxin- und erregernegativ war. Dem gegenübergestellt wird ein 3 Jahre altes Mädchen (Fall 2), das eine systemische Reaktion in Form eines SSSS entwickelte. Bei ihr war der Inhalt der Hautblasen steril, es wurde aber Toxin im Blut nachgewiesen.
Summary
Impetigo contagiosa and the Staphylococcal Scalded Skin Syndrome (SSSS) are rare, but due to associated complications, severe diseases, which occur mainly in infancy. We report on two patients with a skin reaction after infection with toxin-producing staphylococcus of the same lysogroup. Case 1 presented with a local reaction representing impetigo contagiosa in the anogenital region at the age of two months. In this patient staphylococci grew in fluid obtained from the bullae, however, blood culture remained sterile and did not contain toxin. In contrast, a three-yearold girl (case 2) presented with systemic SSSS with sterile bullae but toxin-positive blood cultures.