Kinder- und Jugendmedizin 2007; 7(03): 137-144
DOI: 10.1055/s-0037-1617957
Kinderorthopädie
Schattauer GmbH

Das KISS-Syndrom

Kinematic imbalances due to suboccipital strain (KISS syndrome)
Magdalena Wojan
1   Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. Georg von Salis-Soglio)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29 August 2006

angenommen: 07 September 2006

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

In zunehmendem Maße wird in den letzten Jahren der Begiff des KISS-Syndromes, der Kopfgelenks-induzierten Symmetriestörung, geprägt. Durch die anatomische Nähe der oberen Kopfgelenke zum Hirnstamm und das umfangreiche Nackenrezeptorenfeld werden dem Atlantookzipitalund dem Atlantoaxialgelenk sensorische Funktionen zugesprochen, welche die posturale Entwicklung, die Aufrichtung in den Stand, die aufrechte Haltung und die Fortbewegung modulieren. Funktionsstörungen der oberen Kopfgelenke, welche z. B. aus langen und erschwerten Geburten resultieren können, werden somit eine wesentliche Bedeutung für die Verursachung von Lageanomalien, statomotorischen, vegetativen und psychosozialen Problemen zugeschrieben. Die Therapie des KISS-Syndroms erfolgt zumeist manualtherapeutisch und mit Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage. Außerhalb der Schulmedizin kommen die Atlastherapie, Osteopathie und Kraniosakraltherapie zum Einsatz.

Das Krankheitsbild des KISS-Syndroms tritt wesentlich seltener auf, als es seine Diagnosestellung vermuten lässt. Eine spezifische interdisziplinäre Differenzialdiagnostik ist erforderlich, um lagebedingte Fehlhaltungen, myogene Ursachen geburtstraumatischer bzw. neurologischer Genese (M. sternocleidomastoideus), knöcherne Deformitäten und v. a. zentral bedingte Koordinationsstörungen abzugrenzen.

Summary

The syndrome of „kinematic imbalances due to suboccipital strain” (KISS syndrome) has become a common diagnosis in the last years. It has a wide range of clinical signs. The main symptoms are torticollis, C-scoliosis and motoric asymmetries. A malfunction of the craniovertebral junction in newborn and young children, also in adults are discussed. Risk factors seem to be: intrauterine malalignment, multiple fetuses and application of extraction aids. The close position of the craniovertebral junction to the brain stem as a reflex center can be the reason for the often accompanied slowed motor development. The malfunction of the craniovertebral junction may induce an asymmetric posture of the trunk and the extremities and similar to a persisting asymmetric tonic neck reflex followed by asymmetric motor patterns and symptoms of central nervous system disorders. It is treated by manual therapy, atlas therapy, craniosacral therapy and physiotherapy. Anatomic failure of the spine has to be excluded and it is important to use treatment schemes to examine the neuromotoric development to discover damages of the central nervous system.

 
  • Literatur

  • 1 Arndt CF, Berkhoff G, Schräder C. Videorasterographische Untersuchungen vor und nach Atlasimpulstherapie (Arlen-Technik). Manuelle Medizin 2002; 40: 220-3.
  • 2 Bartel W. Manuelle Medizin in der Schmerztherapie Teil 3: Das KISS-Syndrom – Diagnostik und Therapie. STK-Zeitschrift für angewandte Schmerztherapie 2001; 4 Art. 10.
  • 3 Bender I. Frühdiagnose und Frühtherapie des Kiefergelenks (Temporo-Mandibular-Joint, TMJ) in Verbindung mit Asymmetrie und Schädelverformung (Teil 1). Z f Physiotherapie 2006; 58: 386-90.
  • 4 Biedermann H. Kopfgelenk-induzierte Symmetriestörungen bei Kleinkindern. Kinderarzt 1991; 22: 1475-82.
  • 5 Biedermann H. Kinematic imbalances due to suboccipital strain. Manual Medicine 1992; 6: 151-6.
  • 6 Biedermann H. KISS-Kinder: Ursachen, (Spät-)Folgen und manualtherapeutische Behandlung frühkindlicher Asymmetrie. Stuttgart, New York: Thieme; 2001
  • 7 Buchmann J, Bülow B. Asymmetrische frühkindliche Kopfgelenksbeweglichkeit. Berlin: Springer; 1984
  • 8 Coenen W. Neurologische und manuelle Standarduntersuchungen bei Säuglingen mit Bewegungsstörungen. Manuelle Medizin 2004; 42: 293-303.
  • 9 Feldkamp M, Matthiaß HH. Diagnose der infantilen Zerebralparese im Säuglings- und Kindesalter. Stuttgart, New York: Thieme; 1988
  • 10 Gutmann G. Die obere HWS im Krankheitsgeschehen. Neuralmedizin 1953; 1.
  • 11 Gutmann G. Das cervical-diencephal-statische Syndrom des Kleinkindes. Manuelle Medizin 1968; 6: 112-9.
  • 12 Kemlein W. Die Tonusasymmetrie als Schmerzsyndrom. Manuelle Medizin 2002; 40: 22-27.
  • 13 Koch LE. Manuelle Medizin bei Kindern. Enke 1999; 43ff.
  • 14 Koch LE, Girnus U. Kraftmessung bei Anwendung der Impulstechnik in der Chirotherapie. Manuelle Medizin 1998; 36: 21-6.
  • 15 Lingg R. Advanced Movement: Automobilisation für Kopfgelenke und HWS. Manuelle Medizin 2002; 40: 3-6.
  • 16 Mau H, Gabe I, Lindemann K. Die sogenannte Säuglingsskoliose und ihre krankengymnastische Behandlung. Stuttgart, New York: Thieme; 1962
  • 17 Mau H, Gabe I. Die sogenannte Säuglingsskoliose und ihre krankengymnastische Behandlung. Stuttgart, New York: Thieme; 1981
  • 18 Ratner AJ. Spätfolgen geburtstraumatischer Läsionen des zentralen Nervensystems. Der Kinderarzt 1991; 3: 29-34.
  • 19 Vojta D, Aufschnaiter V, Wassenneyer D. Der geburtstraumatische Torticollis myogenes und seine krankengymnastische Behandlung nach Vojta. Krankengymnastik 1983; 35: 191-7.