Zusammenfassung
Glukokortikoide haben ihren festen Platz in der Therapie der rheumatoiden Arthritis.
Ihre komplexe Wirkweise bedingt eine Reihe von Nebenwirkungen, die vor allem in der
Dauertherapie oberhalb von 5 mg Prednisolon pro Tag eine Rolle spielen. In diesem
höheren Dosisbereich verschlechtern sie die Prognose durch eine vermehrte Frühsterblichkeit
und ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Auch ihre ungünstigen metabolischen Eigenschaften,
wie die Beeinträchtigung der Glukose toleranz, sind deutlich dosisabhängig. Ihr Einsatz
sollte – gemäß den Empfehlungen der S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie
(DGRh) – vorwiegend in der Initialphase der Erkrankung, möglichst zeitlich befristet
und in geringstmöglicher Dosierung vorgenommen werden. Ihre Anwendung kann auch bei
multimorbiden Patienten eine Option darstellen, wenn eine Kontrolle der entzündlichen
Aktivität anders nicht erreicht werden kann.
Summary
Glucocorticoids are a cornerstone of the treatment of rheumatoid arthritis. The complex
mechanism of action of these substances gives rise to a variety of side effects that
occur preferentially at a dose range above 5 mg prednisolone per day. In higher dosages,
they deteriorate the prognosis of the patients by causing increased mortality and
an increased cardiovascular risk. In addition, higher doses of steroids worsen the
glucose tolerance. According to the recommendations of the treatment guideline of
the German Society of Rheumatology, glucocorticoids should be given preferentially
in the early phase of arthritis, for a limited time period only, and in the smallest
possible dose. However, in patients with a high level of comorbidity the application
of corticosteroids is justified if the control of the inflammatory activity cannot
be achieved by other means.
Schlüsselwörter Glukokortikoide - rheumatoide Arthritis - kardiovaskuläres Risiko
Keywords Glucocorticoids - rheumatoid arthritis - cardiovascular risk