Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1618004
Besonderheiten bei der Versorgung peripher gelegener Frakturen geriatrischer Patienten
Characteristics in the treatment of peripheral fractures in geriatric patientsPublication History
Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung
Die steigende Lebenserwartung wird zu einer Häufung von osteoporotisch bedingten Frakturen und Verletzungen von geriatrischen Patienten führen. Die häufigste Ursache von Frakturen sind dabei Stürze in Kombination mit Osteoporose. Durch spezielle Implantate konnte zwar eine Verbesserung der Möglichkeiten in der operativen Therapie erreicht werden, der Patient im hohen Lebensalter ist jedoch häufig multimorbide und benötigt eine interdisziplinäre Versorgung mit anschließender geriatrischer Rehabilitation zur vollständigen Wiedereingliederung. Art der Zusatzerkrankungen und zusätzlicher, altersbedingter Degeneration aller Organe beeinflussen die Indikation zum operativen Vorgehen und die Wahl des Behandlungsverfahrens nachhaltig. Osteoporotische Frakturen sind durch Mehrfragment- und Splitterbrüche, ausgeprägte metaphysäre Defektzonen sowie typische Lokalisationen wie an Wirbelsäule, proximalem Femur, distalem Radius sowie proximalem Humerus gekennzeichnet. Die Indikation zur operativen Stabilisierung von Frakturen bei Patienten im höheren Lebensalter muss der individuellen Erkrankungsschwere, dem spezifischen Verletzungsmuster und den Fähigkeiten des Patienten, die rehabilitativen Maßnahmen aktiv zu unterstützen, Rechnung tragen. Intramedulläre Verriegelungsnagelsysteme bieten wesentliche Vorteile gegenüber anderen speziellen Verfahren in Bezug auf ein geringeres Operationstrauma und eine frühere Belastungsstabilität und sind der „goldene Standard“ für schaft- und gelenknahe Frakturen. Winkelstabile Formplatten weisen ein geringeres Risiko einer sekundären Fraktur-Dislokation auf, können häufig über einen minimal invasiven Zugang nach gedeckter Reposition verankert werden und bieten vor allem bei periprothetischen Frakturen – ohne Lockerung des Implantats – eine dauerhafte Stabilisierung.
Summary
As a result of the demopraphic change fracture rates in the elderly population will rise significantly. The increasing life expectancy is associated with an increased incidence of osteoporotic fractures and specific injuries of elderly patients. Only an interdisciplinary approach can guarantee the restoration of the form and function and a social reintegration. The pattern of pre-existing illness strongly influences the indication for surgery and the operative technique. The indication for operative treatment of fractures in the elderly patient should consider the individual general health status, the specific pattern of injury and the ability of the patient to actively participate in the rehabilitative process. Intramedullary systems are the gold standard for shaft fractures and metaphyseal fractures due to the decreased operative trauma and the possibility of early weight bearing and functional treatment. Locking plate systems can frequently be applied minimally invasive, offer decreased risk of secondary fracture displacement and have great advantages in the treatment of periprosthetic fractures with firm implants. In addition to the acute treatment of elderly patients diagnostic should be performed regarding possible reasons for falls to allow their prevention. Exact assessment of the severity of osteoporosis is important to allow adequate treatment for associated pain and for decreasing the risk of future osteoporosis related fractures.
-
Literatur
- 1 Breusch SJ, Aldinger PR, Thomsen M. et al. Verankerungsprinzipien in der Hüftendoprothetik. Unfallchirurg 2000; 103: 918-931.
- 2 Cummings St, Melton J. Epidemiology and outcomes of osteoporotic fractures. Lancet 2002; 359: 1761-1767.
- 3 Frerichmann U, Raschke MJ, Stöckle U. et al. Proximale Femurfrakturen im Alter, Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten – Teil 2. Unfallchirurg 2007; 110 (07) 610-616.
- 4 Haag C, Seif El Nasr M, Schmal H, Friedl HP. Periprothetische Femurfrakturen nach Hüfttotalendoprothese. Akt Traumatol 2000; 30: 48-55.
- 5 Lang C, Peters M, Vogel M, Hahn F. Differenziertes Versorgungskonzept der proximalen Humerusfraktur beim alten Menschen 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin: 11.–16.11.2003, Doc 03dgu A14–11 (German Medical Science, Düsseldorf – Köln).
- 6 Lohmann R, Frerichmann U, Stöckle U. et al. Proximale Femurfrakturen im Alter, Auswertung von Krankenkassendaten von über 23 Mio. Versicherten – Teil 1. Unfallchirurg 2007; 110 (07) 603-609.
- 7 Mathews J, Lobenhoffer P. Ergebnisse der Versorgung instabiler Oberarmkopffrakturen bei geriatrischen Patienten mit einem neuen winkelstabilen antegraden Marknagelsystem. Unfallchirurg 2004; 107 (05) 372-380.
- 8 Plecko M, Kraus A. Internal fixation of proximal humerus fractures using the locking proximal humerus plate. Operat Orthop Traumatol 2005; 17: 25-50.
- 9 Siebert HR, Beck A. Unfallchirurgie im Alter. Chirurg 2005; 65: 139-150.
- 10 Smektala R, Wenning M, Ekkernkamp A. Schenkelhalsfraktur: Analyse der Ergebnisse externer Qualitätssicherung. Chirurg 1999; 70: 1330-1339.
- 11 Thorngren KG, Hommel A, Norman PO. et al. Epidemiology of femoral neck fractures. Injury 2002; 33 (Suppl. 03) C1-C7.
- 12 Weber E, Matter P. Operative Behandlung proximaler Humerusfrakturen –Intermationale Mutizenterstudie. Swiss Surg 1998; 4: 95-100.