Arthritis und Rheuma 2010; 30(01): 36-39
DOI: 10.1055/s-0037-1618009
Osteoporose – interdisziplinär
Schattauer GmbH

Prophylaxe und Therapie der Osteoporose in Deutschland nach Frakturen im Alter

Prophylaxis and therapy of osteoporosis after fractures in elderly patients in Germany
M. Lucke
1   Abteilung Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
S. Siebenlist
1   Abteilung Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
,
U. Stöckle
1   Abteilung Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Osteoporose zählt zu den weltweit zehn bedeutendsten Volkskrankheiten (WHO) und verursacht allein in Europa pro Jahr etwa 2,7 Millionen Frakturen, die mit geschätzten direkten Kosten von ca. 36 Milliarden Euro verbunden sind. Trotz dieser immensen Bedeutung ist die Osteoporose eine weithin unterdiagnostizierte und untertherapierte Erkrankung. Abgesehen von dem Leid der Patienten und dem Verlust an Lebensqualität könnten durch konsequente und leitlinienkonforme Diagnostik und Therapie allein in Deutschland Kosten in Höhe von fünf Milliarden Euro vermieden werden. Die Fraktur beim älteren Patienten ist ein Alarmsignal. Durch die Implementierung standardisierter Algorithmen bezüglich einer leitliniengerechten Osteoporosediagnostik in den frakturversorgenden Kliniken könnte ein großer Teil an Osteoporose erkrankter Patienten identifiziert und einer spezifischen Therapie zugeführt werden. Durch eine konsequente Behandlung der Osteoporose kann das Risiko von Folgefrakturen für den Patienten nahezu halbiert werden.

Summary

Osteoporosis is considered one of the 10 world wide most important diseases (WHO). Only in Europe, about 2.7 million fractures occur annually due to osteoporosis. The associated direct costs are estimated about 36 billion Euros. Despite this tremendous impact osteoporosis still remains underdiagnosed and undertreated. Not only impaired quality of life and the patients' burden of osteoporotic fractures could be lowered by consequent treatment. Only for germany, costs associated with osteoporosis could be lowered by approximately 5 billion Euros. A fracture in the elderly patient is an alarming signal to physicians. By implementing algorithms and standards in diagnosis of osteoporosis in fracture care hospitals many of these patients could be identified and adequately treated according to guidelines. In consequence for the patient, the risk of further osteoporotic fractures could be lowered almost by half.