Arthritis und Rheuma 2013; 33(02): 93-98
DOI: 10.1055/s-0037-1618167
Diagnostik und Therapie der Spondyloarthritiden
Schattauer GmbH

Möglichkeiten der konservativen Behandlung der Spondylitis ankylosans im Rahmen der medizinischen Rehabilitation

Possibilities of conservative treatment of ankylosing spondylitis in the context of medical rehabilitation
W. Roth
1   Salztal Klinik Bad Soden-Salmünster
,
V. Waltz
1   Salztal Klinik Bad Soden-Salmünster
,
F. Deubel
1   Salztal Klinik Bad Soden-Salmünster
,
S. Boland
1   Salztal Klinik Bad Soden-Salmünster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) gehört zu den erosiven entzündlichen Autoimmunerkrankungen aus der Gruppe der seronegativen HLA-B27-assoziierten Spondyloarthritiden. Das bedeutet, dass neben der Erkrankung der Wirbelsäule auch Gelenke, innere Organe und Sehnenansätze in den Krankheitsverlauf mit einbezogen sein können. Trotz der großen Fortschritte in der medikamentösen Therapie bezüglich Schmerzbeeinflussung und Folgeerscheinungen, kommt der phasenadaptierten Physio- und Ergotherapie unverändert ein hoher Stellenwert in der Behandlung der Spondylitis ankylosans zu. Dabei müssen die einzelnen Behandlungsmaßnahmen dem Aktivitätsgrad der Erkrankung angepasst sein. Das übergeordnete Ziel aller Therapieverfahren ist jedoch unverändert die Vermeidung von Fehlhaltung im Bereich der Wirbelsäule sowie Kontrakturen im Bereich der peripheren Gelenke. Dazu ist es notwendig, mit den Patienten von Anfang an ein individuelles Hausübungsprogramm einzustudieren. Sinnvoll ist es in allen Fällen, die konservative Therapie unter stationären Klinikbedingungen zu beginnen und über einen größeren Zeitraum konsequent fortzusetzen und zu kontrollieren. Im Gegensatz zu anderen Krankheitsbildern existiert für die Spondylitis ankylosans eine Reihe von Studien, teilweise mit hohem Evidenzgrad, die die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen untermauern.

Summary

Ankylosing spondylitis (Bechterew´s disease) is one of the erosive inflammatory autoimmune diseases from the group of seronegative HLA-B27 associated Spondyloarthritides. This means that in addition to the disease of the spine also joints, internal organs and tendons may be included in the course of disease. Despite the major advances in drug therapy regarding pain control and related phenomena, the phase-adapted physical and occupational therapy is still a high priority in the treatment of ankylosing spondylitis. In this case, the individual treatment measures to be adapted to the degree of activity of the disease. The overall goal of all therapies is not altered to avoid bad posture in the spine and male positions in the peripheral joints. Therefore it is necessary, with the patient from the beginning to rehearse an individual home exercise program. It is useful in all cases, begin to conservative treatment under inpatient hospital conditions and over a substantial period and consistently continue to control. Unlike other diseases for ankylosing spondylitis are a number of studies, some with a high level of evidence that underpin the usefulness of these measures.

 
  • Literatur

  • 1 Smolensky UC, Seidel EJ, Winkelmann C, Günther P. Physikalische Therapie bei Spondylitis ankylosans. Phys MET Rehab Kuror 2003; 13: 354-359.
  • 2 Altan L, Kokmaz NH, Dizdar M, Yurtkoran M. Wirksamkeit von Pilatesübungen bei Morbus Bechterew. Morbus Bechterew Journal 2012; 131: 22-24.
  • 3 Fihn C. Physiotherapie bei Morbus Bechterew: Was sagt die Wissenschaft dazu. Morbus Bechterew Journal 2009; 117: 16.
  • 4 Senne I. Effekte der Ganzkörperkältekammer bei Patienten mit Spondylitis ankylosans. Dissertation Ruhr-Universität Bochum; 2002
  • 5 Mader R. Atypical clinical presentation of ankolysing spondylithis. Seminares in Arthritis and Rheumatism 1999; 29: 191-196.
  • 6 Rudwaleit M, Sieper J. Diagnose und Frühdiagnose der Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew). Vorschlag einer neuen Krankheitsbezeichnung. Zeitschrift für Rheumatologie 2004; 63: 193-202.
  • 7 Zeller A. Klinik, Diagnose, Therapie und Krankheitslast der Spondylitis ankylosans in Deutschland. Dissertation 2011. Ludwig-Maximilians-Universität München; Seite 18-20.
  • 8 Kessler U, Möller E, Wölfer S. et al. Teilstationäre Versorgung von Patienten mit Spondylitis ankylosans und anderen Spondylarthropathien. Aktuelle Rheumatologie 2003; 28: 36-42.
  • 9 Falkenbach A, Werny F, Gütl S, Wiegand R. Spezifische und unspezifische sportliche Aktivitäten von Patienten mit Spondylitis ankylosans. Rehabilitation 1997; 50: 36-48.
  • 10 Arnold W, Lehmann I. Behandlung des Morbus Bechterew. In: Matzen PF. Lehrbuch der Orthopädie Teil 1. Verlag Volk und Gesundheit Berlin; 1983
  • 11 Neumann HW. Spondylarthritis ankylopoetica. In: Matzen PF. Lehrbuch der Orthopädie, Teil 2. Verlag Volk und Gesundheit Berlin; 1983: 761.