Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1618455
Physiotherapieverordnungen für alterstypische Indikationen
Physiotherapy prescriptions for typical indications of elderly patientsPublication History
Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zusammenfassung
Zwei Besonderheiten charakterisieren die physikalische Therapie als funktionell ausgerichtete und damit nicht medikamentöse und nicht interventionell-reparative Therapie beim älter werdenden bzw. älteren Patienten: die sich im Alter häufenden Befindlichkeits-, Schmerzund Dysfunktionszustände und die besondere Stellung älterer Menschen im Leben, die eine besondere, vor allem besonders menschliche Art der Begegnung verlangt. Die besonderen Zustände sind in den meisten Fällen polyätiologisch bedingte oder zusammengesetzte Gesundheitsdefizite, die nachhaltig die Lebensqualität, die Mobilität, die Belastbarkeit und drohend auch die Selbständigkeit einschränken: Schwindel-, chronische Schmerz- und Erschöpfungszustände, des weiteren Schlaf-, Gang- oder Haltungsstörungen sowie ferner eingeschränkte Funktionszustände der tragenden Gelenke, der Füße, des Beckenbodens oder des Nackens. All diese Zustände bedürfen einer sorgfältigen funktionellmanuellen und damit klinischen Analyse und des Wissens um Therapiemöglichkeiten, die in dieser Arbeit in Form von Checklisten vorgestellt werden.
Summary
Two features characterize physical therapy as functional based in aging or aged patients. First, mental state, pain and dysfunctional conditions are experienced to a greater extent by the elderly. Second, the particular position of elderly people in life, requires a more human touch. In most cases, the conditions are polyetiological in nature or composed of health deficits, which effect quality of life, mobility, resilience and reduce autonomy: dizziness, chronic pain, and exhaustion; sleep, gait and posture dysfunction; impaired function of the supporting joint, foot, pelvic floor or the neck. These conditions require a thorough functional/manual and, thereby, clinical analysis, in addition to an understanding of therapies, as outlined in this study.