Arthritis und Rheuma 2004; 24(02): 59-64
DOI: 10.1055/s-0037-1618456
Kompetenznetz Rheuma
Schattauer GmbH

Neue kurative Immuntherapien für entzündlichrheumatische Autoimmunerkrankungen

New curative immune therapies for inflammatory rheumatic autoimmune diseases
A. Radbruch
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Klinische Immunologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Radbruch)
,
J. Steinkötter
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Klinische Immunologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Radbruch)
,
A. Thiel
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Klinische Immunologie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Radbruch)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Ursachen der meisten Autoimmunerkrankungen, zu denen die entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zählen, sind bis heute wenig verstanden. Ihre Pathogenese wird von vielfältigen Faktoren beeinflusst – Umwelt, Infektionen, genetische Prädisposition etc. – meist von mehreren gleichzeitig. Überaschenderweise haben insbesondere die schweren Formen systemischer Auto-immunerkrankungen nach wie vor äußerst schlechte klinische Prognosen, denn der Großteil aller heute angewandten Therapien kann die Erkrankungen nicht heilen, sondern lediglich die Krankheitssymptome unterdrücken. Bisher war die Langzeitgabe von immunsuppressiven Medikamenten die einzige Möglichkeit, die chronischen Entzündungsvorgänge der Erkrankungen zu unterdrücken. Leider schädigen solche Langzeitbehandlungen mit Immunsuppressiva wie Steroiden, Zyklophosphamiden oder mit den »Biologika«, also TNFα-Blockern auch die protektiven Immunfunktionen.

Nur die autologe Stammzelltransplantation angewandt bei schweren Formen systemischer Autoimmunerkrankungen hat bisher gezeigt, dass eine »komplette« Lang-zeit-Remission auch bei therapierefraktären Krankheitsverläufen prinzipiell möglich ist. Die bisher durchgeführten, wenn auch kleinen Studien sind somit Wegbereiter für neue, erstmals kurative Konzepte von zell-basierten Therapien. Im Folgenden sollen hier die innovativen und richtungsweisenden Therapiekonzepte, insbesondere für entzündlich-rheumatische Erkrankungen, vorgestellt werden.

Summary

The causes of autoimmune diseases, which include inflammatory rheumatic diseases are poorly understood. Various factors have an impact on the aetiopathology of autoimmune diseases – environment, infections, genetic predisposition etc – one or more at the same time. Surprisingly, especially severe types of systemic autoimmune diseases still have a very poor clinical prognosis, and none of the major therapeutic interventions can cure the disease. Current therapies solely suppress the symptoms of the disease and until now immune suppressive drugs have to be taken continuous to minimize the course of the inflammation. The adverse effect is that protective immune responses are also affected by long-term immune suppressive therapies with steroids, cyclophosphamide, even biologicals like anti-TNFα-drugs. Only autologous stem cell transplantation has shown to be effective to achieve long-term remission in severe therapy-refractory courses of the disease. Therefore the rather small-sized clinical studies, which have been undertaken so far, are pioneer studies for curative concepts of cell-based therapies in autoimmune diseases, which will be discussed, in the following article.