Zusammenfassung
PRAEDIAS (“Diabetes vermeiden - selbst aktiv werden”) ist ein strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm zur Prävention des Typ-2-Diabetes. Es wurde auf der Basis der bereits evaluierten amerikanischen und finnischen Präventionsstudien (DPP-/DPS-Studie) entwickelt und fokussiert auf eine nachhaltige Lebensstilmodifikation mit den Zielen einer Gewichtsreduktion, Veränderung des Ernährungsverhaltens und Steigerung der körperlichen Aktivität. Bei PRAEDIAS handelt es sich im Gegensatz zu den Referenzstudien um ein Gruppenprogramm (sechs bis zehn Teilnehmer), das eine bessere Kosten-Nutzen-Relation und damit einhergehend eine bessere praktische Umsetzbarkeit erreichen soll. PRAEDIAS umfasst insgesamt zwölf Kursstunden über einen Zeitraum von einem Jahr. Diese unterteilen sich in eine zweimonatige Veränderungsphase (Kernintervention, acht Gruppentreffen) sowie eine Stabilisierungsphase (vier Gruppentreffen und Begleitmaßnahmen). Mit Hilfe einer Toolbox wird im Rahmen der Nachbetreuung besonders auf individuelle Problemkonstellationen eingegangen. Die Effektivität wird in einer randomisierten, prospektiven Studie evaluiert. Die Daten eines Modellprojekts im Zusammenarbeit mit der DAK, dem Zentralinstitut der KV (ZI) und der Universität Dresden belegen die Effektivität, Effizienz und Umsetzbarkeit von PRAEDIAS in einem 6-Monats-Follow-up unter realen Versorgungsbedingungen. Durch PRAEDIAS konnte im Prae-post-Vergleich eine signifikante Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung, Steigerung der körperlichen Aktivität, Veränderung von Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie eine Verbesserung des psychosozialen Wohlbefindens erreicht werden. Im Vergleich zur DDP- und DPS-Studie ist PRAEDIAS kostengünstiger.
Summary
PRAEDIAS (“Avoiding diabetes - activate yourself”) is a structured treatment and education programme for prevention of type 2 diabetes. The development of PRAEDIAS is based on American and Finish prevention studies (DPP/ DPS). The objective of PRAEDIAS is to promote a sustained life style modification enabling people at risk of diabetes to reduce overweight, modify unhealthy eating habits and increase physical activity. In contrast to the DPP and DPS the intervention in PRAEDIAS is delivered in a group setting (6-10 participants) to achieve a better cost-benefit-ratio and to facilitate the implementation in health care settings. PRAEDIAS consists of 12 lessons divided in a core intervention (8 lessons in 8 weeks) focussing on modification of life style and in booster sessions (4 lessons within the next 10 months) focusing on the stabilisation of newly acquired healthy life style. A tool box provides interventions for individual problems. The efficacy of PRAEDIAS is currently being evaluated in a randomised, prospective study. First data of a model project initiated by the DAK (health insurance company), the Central Institute of Health Insurance Physicians (ZI), the University of Dresden and FIDAM demonstrated the efficacy, efficiency and potential for implementation in the health care system. Participants of PRAEDIAS showed a significant weight reduction, decrease of blood pressure, increase of physical activity, modification of eating behaviour and physical exercise and an improvement in psychosocial well being. PRAEDIAS seems to be, compared to the DPP and DPS, a cost-efficient diabetes prevention approach.
Schlüsselwörter
Diabetesprävention - Typ-2-Diabetes - metabolisches Syndrom - Lebensstilmodifikation - kardiovaskuläre Risikoreduktion
Keywords
Diabetes prevention - type 2 diabetes - metabolic syndrom - lifestyle modification - cardiovascular risk reduction