Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird ein Überblick über den Forschungsstand zur Psychotherapie bei Adipositas gegeben. Verhaltenstherapeutische Ansätze finden dabei die größte Beachtung, da es zu psychodynamischen und humanistischen Therapien bislang nur wenige systematische und gut kontrollierte Untersuchungen gibt. Verhaltenstherapeutische, auch mit kognitiven Elementen kombinierte Gewichtsreduktionsprogramme und Lifestyle-Interventionen, führen kurzfristig zu einer Gewichtabnahme von durchschnittlich zehn Prozent des Ausgangsgewichts. Wie bei allen konservativen Gewichtsreduktionsprogrammen sind langfristige Erfolge solcher Programme hingegen eher enttäuschend. Die Forschungsergebnisse sprechen überwiegend dafür, dass längerfristig angelegte – auch internetgestützte – Nachhsorgeprogramme zu einer dauerhaften Verhaltensänderung der Patienten im Alltag beitragen und einer erneuten Gewichtszunahme entgegen treten können.
Summary
This article gives an overview of the current state of research on psychotherapeutic treatment of obesity, focusing on behavioral approaches. Systematic well-controlled studies on psychodynamic and humanistic therapies are not available. While weight loss programs using methods of behavior therapy and lifestyle modification approaches result, on the average, ina short-term weight loss of 10 % of the initial weight, long-term effects of such programs are disappointing. Further evidence suggests, however, that long-term maintenance programs – also internet-based – may facilitate lasting behavioral changes of patients in their daily lives and work against weight regain.
Schlüsselwörter
Adipositas - Psychotherapie - Behandlung - Gewichtsstabilisierung
Keywords
Obesity - psychotherapy - treatment - maintenance