Zusammenfassung
Zwischen Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sowie Adipositas gibt es eine Reihe von Beziehungen. Neben Mechanismen immunologischer und physiologischer Art, die die Entwicklung einer Allergie oder bronchialen Überempfindlichkeit begünstigen können, sind direkte Effekte auf die Lungenfunktion von Bedeutung und nicht selten. Sie umfassen im Wesentlichen eine Reduktion des Lungenvolumens und damit einhergehend des Kalibers der Atemwege sowie eine Erhöhung ihres Strömungswiderstands. Dies führt zu Änderungen spirometrischer Kenngrößen einschließlich der Fluss-Volumen-Kurve, die oberflächlich gesehen ein Asthma suggerieren. Hingegen zeigt die Ganzkörperplethysmografie nicht selten Volumen-Druck-Diagramme, die solchen der COPD ähnlich sehen und dennoch deutliche Unterscheidungsmerkmale aufweisen. Werden die Patienten dazu gebracht, willentlich eine volumetrisch höhere Atemruhelage einzunehmen, verschwindet die Adipositas-assoziierte Obstruktion und kann somit identifiziert werden. In der klinischen Praxis sollte man sich daher der Möglichkeit der Fehldiagnose einer obstruktiven Atemwegserkrankung bewusst sein. In fraglichen Fällen ist es sinnvoll, einen Pneumologen zu Rate zu ziehen, der mittels Ganzkörperplethysmograf über die effizienteste Möglichkeit verfügt, eine Adipositas-bedingte Störung der Lungenfunktion zu erkennen.
Summary
Obesity shows a number of links to lung diseases such as asthma and chronic obstructive pulmonary disease (COPD). Besides immunological and physiological mechanisms that might favour the development of allergies and bronchial hyperresponsiveness, direct effects on lung function are important and not rarely encountered in clinical practice. Essentially these effects comprise a reduction of lung volume with a concomitant increase in airway resistance that is inversely related to lung volume. This leads to alterations in spirometric characteristics including flow-volume curves that superficially resemble those found in asthma. In contrast, body plethysmography might reveal expiratory volume-pressure loops that bear some similarity with those found in COPD but nonetheless show distinctive features. If the patient deliberately elevates the resting lung volume upon which tidal breathing is superimposed, the obesityrelated obstruction disappears and can thus be unambiguously identified. The conclusion for clinical practice is that GPs should be aware of lung mechanical alterations due to obesity that might be misdiagnosed as obstructive lung disease. In critical cases it might be adequate to consult a pneumologist, specifically owing to the superiority of body plethysmography over conventional spirometry in detecting obesity-related lung function disorders.
Schlüsselwörter
Spirometrie - Ganzkörperplethymografie - Lungenvolumen - Atemwegsobstruktion
Keywords
Spirometry - body plethysmography - lung volume - airway obstruction