Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1618650
Steuerung von Adipositasbetreuungsprogrammen mit dem Profit-Center-Konzept und externe Qualitätssicherung mit APV
Erfahrungen an der Kinderklinik St. Marien, Landshut, mit dem Konzept “Außer Rand und Band”Controlling in obesity treatment protocols using the profit center-concept and external quality control with APVExperiences at the Kinderklinik St. Marien, Landshut, Germany, with the concept “Ausser Rand und Band”Publication History
Publication Date:
21 December 2017 (online)

Zusammenfassung
Adipositas stellt eine globale Herausforderung dar. Deutschland teilt sich mit den USA inzwischen den weltweiten Spitzenplatz bei Adipositas. Die volkswirtschaftlichen und individuellen Konsequenzen sind immens. Die Behandlung ist einerseits kosten- und zeitintensiv; anderseits sind die Langzeitresultate problematisch, da die Wirksamkeit von Programmen bislang nicht ausreichend nachgewiesen ist. Es scheint aber notwendig zu sein, bereits im Kindesund Jugendalter integriert, interdisziplinär- und multimodal zu intervenieren. Sport und Bewegung sind dabei wohl ein wesentliches Element. Eine unabhängige Qualitätssicherung sowie eine transparente Kostenaufstellung sind Voraussetzungen für eine Verbesserung der Qualitätsüberwachung und erleichtern Verhandlungen mit den Kostenträgern. Das Profit-Center-Konzept ermöglicht diese Transparenz auf Abteilungsebene. Unterstützt durch die “Adipositas Patienten Verlaufsdokumentation” (APV) ermöglicht es eine fundierte Verhandlungsgrundlage mit den Kostenträgern.
Summary
Obesity is a global challenge. At present Germany and the USA are parting leading position worldwide for obesity. Economical and individual consequences are immense. On the one hand time to treat for one single patient is high. On the other hand long-term effects are unsatisfactory and no critical factors of success have been agreed on. Interventions should most likely begin in childhood or adolescence and be performed integrated, interdisciplinary, and multimodal. Exercise respectively sportive activities appear to be one key-element to success. Prerequisites to improve quality control and quality perfecting and to obtain a good negotiating basis with health insurance companies comprise an independent external quality assurance and transparent statement of costs. The Profit Centre Concept can be an instrument to realize such transparency on a division level. Complemented by the “Adipositas Patienten Verlaufsdokumentation” (APV), it may well aid as firm negotiating basis with health insurance companies.
-
Literatur
- 1 Zertifizierung von. Therapieeinrichtungen mit Patientenschulungsprogrammen für adipose Kinder und Jugendliche durch die AGA/DAG. 1 (Anlage 1) –13 (Anlage 4). 2006
- 2 AGA. Wabitsch M, Kunze D, Mayer H. Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindesund Jugendalter der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. http://www.a-g-a.de/Leitlinie.pdfArbeitsgemeinschaftAdipositasimKindes-undJugendalterderDeutschenAdipositas-GesellschaftMitgliedimKonventfürfachlicheZusammenarbeitderDeutschenGesellschaftfürKinderheilkundeundJugendmedizin 2005
- 3 American Psychological Association. Research shows why some obesity programs for youths are better than others; but most programs’ benefits are still too short-lived. Brief, targeted interventions were more successful at preventing weight gain than interventions targeting many health behaviors. http://www.apa.org/releases/obesity_programs.html 2006
- 4 Andler W, Paetzmann-Sietas B, Meyer M. et al. Aktuelle Situation der stationären Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland. Monatsschrift Kinderheilkunde 2007; 155: 157-166.
- 5 AWMF. Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes (GDM). http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/057–008.htmAWMF-Leitlinien-RegisterNr.057/008 2001
- 6 BAEK. (6) Ärzte warnen: Immense Folgekosten durch Adipositas. Pressemitteilung der Bundesärztekammer vom 12.1.2007..
- 7 Barlow SE, Dietz WH. Obesity evaluation and treatment: Expert Committee recommendations. The Maternal and Child Health Bureau, Health Resources and Services Administration and the Department of Health and Human Services. Pediatrics 1998; 102: E29.
- 8 BMGS. Gesundheitsreform 2006. http://www.die-gesundheitsreform.de/gesundheitspolitik/gesundheitsreform_2006/index.html 2006
- 9 Böhler T, Wabitsch M, Winkler U. Konsensuspapier Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindesund Jugendalter der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. http://www.a-g-a.de/schulung.pdfArbeitsgruppe“PräventiveundtherapeutischeMaßnahmenfürübergewichtigeKinderundJugendliche–eineKonsensfindung”unterderModerationdesBundesministeriumsfürGesundheitundSozialeSicherung 2004
- 10 BZgA. Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen – So finden Sie ein gutes Programm – Ein Leitfaden für Eltern und Erziehende. 35421000 http://www.bzga-kinderuebergewicht.de/bro-schueren/index.htm) 2006
- 11 Christakis NA, Fowler JH. The spread of obesity in a large social network over 32 years. N Engl J Med 2007; 357: 370-379.
- 12 Conrad H. Rechnungswesen & Controlling – eine Einführung, 1. ed. Baumann Fachzeitschriften Verlag 2004; 1-230.
- 13 DGKJ. Konsenspapier zum Workshop der DGKJ am 23. November 2006 in Berlin: “Wie lernfähig ist das DRG-System – Sind Kinderkliniken über Abrechnungspauschalen finanzierbar?”. http://www.dgkj.de/834.htmlinfo@dgkj.de 2006
- 14 Dietz WH. Childhood obesity. In: Richmond, Child Health, Nutrition, and Physical Activity. Human Kinetics Publishers; 1995
- 15 Dietz WH. Childhood weight affects adult morbidity and mortality. J Nutr 1998; 128: 411S-414S.
- 16 Donabedian A. Criteria and standards for quality assessment and monitoring. QRB Qual Rev Bull 1986; 12: 99-108.
- 17 Ebbeling CB, Pawlak DB, Ludwig DS. Childhood obesity: public-health crisis, common sense cure. Lancet 360: 473-82 2002;
- 18 Epstein L. Behavioral treatment of Obesity. In: Stricker E. ed. Handbook of Behavioral Neurobiology. NY: Plenum Publishing Corp; 1990: 61-73.
- 19 Frontal 21. Koll T, Becker-Wenzel A, Kramer W, Zu viel, zu süß, zu fett. http://www.zdf.de/ZDFde/einzelsendung/2/0,1970,2806434,00.html 2006
- 20 GKinD. Arbeitsplatz Kinderklinik. 14. Fachtagung der GKinD, Heilbronn, 5. Mai 2004, Tagungsbroschüre. 2004
- 21 Goldapp C, Mann R, Shaw R. Qualitätsraster für Präventionsmaßnahmen für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche. in “Qualitätskriterien für Programme zur Prävention und Therapie von Übergewicht” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2005
- 22 Gortmaker SL, Must A, Perrin JM. et al. Social and economic consequences of overweight in adolescence and young adulthood. N Engl J Med 1993; 329: 1008-1012.
- 23 Hauner H, Wechsler J, Kluthe R. et al. Qualitätskriterien für ambulante Adipositasprogramme. Adipositas 2000; 10: 5-8.
- 24 Holl R, Heidenbluth N. Adipositas Patienten Verlaufsdokumentation (APV). http://www.a-p-v.de/download/flyer.pdfreinhard.holl@uni-ulm.de;norbert.heidenbluth@uni-ulm.de 2006
- 25 IASO. Deutsche EU-Spitzenreiter beim Übergewicht. Obes Rev – Published on behalf of the International Association for the Study of Obesity, in Sueddeutsche Zeitung. 08. (187)-(279) 2007
- 26 Icks A, Rathmann W, Rosenbauer J, Giani G. Diabetes mellitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 24. 2005
- 27 IOM. Weighing the Options: Criteria for Evaluating Weight-Management Programs. Thomas, PR. http://fermat.nap.edu/execsumm_pdf/4756.pdf 1995 Institue of Medicine (IOM). Committee to Develop Criteria for Evaluating the Outcomes of Approaches to Prevent and Treat Obesity.Food and Nutrition Board.
- 28 Kiess W, Schuster V, Hesse V, et al. DGKJ Die Einführung des DRG-Systems in Deutschland – Hintergründe, praktische Umsetzung, Chancen, Gefahren und Mißverständnisse in der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilk 2001; 149: 1410-1412.
- 29 KiGGS-Projektteam. Bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurvey: KiGGS-Studie. www.kiggs.de/kiggs@rki.de 2006
- 30 Koenig E, Scheels J. Pressemitteilungen der GKinD. www.gkind.de6.TagdesKinderkrankenhauses 2003
- 31 Koletzko B. Therapie bei Adipositas. Monatsschrift Kinderheilkunde 2004; V152: 849-855.
- 32 Korsten-Reck U. Sport zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern. Deutsches Aerzteblatt 2007; 104: A35-A39.
- 33 Mayer H. Allgemeine Vorbemerkungen zu den Leitlinien “Rehabilitation in der Kinder- und Jugendmedizin”. http://www.dgspj.de/llrehavoremerkung.php 2006
- 34 Mayer H. Stationäre Rehabilitationskonzepte bei Adipositas. Paediatrie Hautnah 2006; 18 [S1 (Abstract 28)]: S21-S22.
- 35 Pigeot I, Bosche H, Pohlabeln H. Programme der Primärprävention von Adipositas und Übergewicht im Kindesalter. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2004; 47: 256-265.
- 36 Rauh-Pfeiffer A, Koletzko B. Uebergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Monatsschrift Kinderheilkunde 2007; 155: 469-483.
- 37 Reinehr T. Therapie der Adipositas im Kindesalter. Paediatrie Hautnah 2006; 18 [S1 (Abstract 27)]: S21.
- 38 Reinehr T, Brylak K, Alexy U. et al. Predictors to success in outpatient training in obese children and adolescents. Int J Obes Relat Metab Disord 2003; 27: 1087-1092.
- 39 Reinehr T, Kersting M, Wollenhaupt A. et al. Evaluation of the training program “OBELDICKS” for obese children and adolescents. Klin Padiatr 2005; 217: 1-8.
- 40 Reinehr T, Wabitsch M. Strukturierte Erfassung der Therapieangebote fuer adipoese Kinder und Jugendliche. Monatsschrift Kinderheilkunde 2003; V151: 757-761.
- 41 Sargent JD, Blanchflower DG. Obesity and stature in adolescence and earnings in young adulthood. Analysis of a British birth cohort. Arch Pediatr Adolesc Med 1994; 148: 681-687.
- 42 Sobal J. Social and economic consequences of overweight in adolescence. N Engl J Med 1994; 330: 647.
- 43 SPIK. Leitfaden Prävention – Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Februar 2006. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (SPIK). 2006
- 44 Stice E, Shaw H, Marti CN. A meta-analytic review of obesity prevention programs for children and adolescents: the skinny on interventions that work. Psychol Bull 2006; 132: 667-691.
- 45 Stunkard AJ, Sorensen TI. Obesity and socioeconomic status – a complex relation. N Engl J Med 1993; 329: 1036-1037.
- 46 UNICEF. UNICEF Innocenti Report Card No. 7: Child Poverty in Perspective: An Overview of Child Well-Being in Rich Countries. www.uniceficdc.org/publications/7 [ISBN 88–89129–43–3], 1-52 2007 Innocenti Report Cards..
- 47 Walther C, Schuler G. Mindestens eine Stunde am Tag: laufen, turnen, toben. MMW-Fortschr Med 2007; 149: 34-37.
- 48 WHO. Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser. 2000 894. i-253.
- 49 WHO, HBSC. Addressing the socioeconomic determinants of healthy eating habits and physical activity levels among adolescents. http://www.euro.who.int/Document/e89375.pdf World Health Organization; Health Behaviour in School Age Children 2006