Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2013; 07(01): 27-31
DOI: 10.1055/s-0037-1618803
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Deprivation im Ortsteil und Übergewicht von Vorschulkindern

Deprivation of the urban district and overweight in pre-schoolers
U. Igel
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig; Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
J. Baar
1   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig; Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
I. Benkert
2   Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Gesundheitsamt, Stadt Leipzig
,
E. Brähler
3   Universität Leipzig Department für psychische Gesundheit Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
,
E. Hochstädt
2   Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Gesundheitsamt, Stadt Leipzig
,
I. Reibiger
2   Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, Gesundheitsamt, Stadt Leipzig
,
M. Romppel
4   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
,
G. Grande
4   Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, HTWK Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Etwa 15 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Besonders betroffen sind Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Da Präventionsprogramme gerade für diese wenig effizient sind, gilt es umfassendere Ansätze zu entwickeln, die die Lebenswelt stärker fokussieren. Dafür muss geklärt sein, welchen Anteil das Wohnumfeld bei der Entstehung von Übergewicht im Kindesalter hat. Ziel der Studie war die Analyse des Zusammenhangs von Deprivation im Ortsteil und der Überge - wichts prävalenz von Vorschulkindern.

Methode Dafür wurden im Rahmen der Einschulungsuntersuchung der Stadt Leipzig 2010/11 Daten von 2 858 Kindern ausgewertet. Individuelle Daten zu Übergewicht wurden mit Sozialdaten der Eltern und sozioökonomischen Merkmalen des Ortsteils verbunden. Über Mehrebenenmodelle wurde der Einfluss des Wohnortes und des elterlichen Sozialstatus auf die Übergewichtsprävalenz berechnet.

Ergebnisse Es zeigte sich, dass neben der Arbeitslosigkeit der Mutter auch die Deprivation im Ortsteil einen Einfluss auf das Übergewicht hat.

Schlussfolgerung Es ist zu überlegen, wie Lebensräume gestaltet werden können, um eine gesunde Entwicklung von Kindern zu erleichtern.

Summary

Background According to the most recent research, 15 per cent of children and adolescents in Germany are overweight. Children in households of lower social status are at higher risk to become overweight. Due to the ineffectiveness of traditional prevention programs to reach these children, broader approaches need to be developed, focusing on children’s environments. Therefore the impact of the environment on childhood overweight has to be clarified. The aim of this study was to investigate the relationship between level of deprivation of the district and overweight in pre-school children.

Methods Health data of 2.858 children was collected during the obligatory examination of school enrolment that is conducted annually by the municipal Health Department. The individual health data was subsequently linked to objectively measured socioeconomic status of the district the children live in and controlled for maternal socioeconomic status.

Results Multilevel analyses show that the deprivation of the district has an independent influence on pre-school children’s overweight.

Conclusion This result indicates that the living environment is an important factor that should be considered in health promotion.