Zusammenfassung
Im Juni 2013 veröffentlichten die europäischen Hypertensiologen und Kardiologen ihre 3. gemeinsamen Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Hypertonie mit einigen grundlegenden Änderungen gegenüber den vorhergehenden Versionen. Diese europäischen Leitlinien sind für Deutschland von besonderer Bedeutung, da sie in minimal modifizierter Fassung von der Deutsche Hochdruckliga übernommen und übersetzt werden.
Die Diagnose Hypertonie wird bei Blutdruckwerten >140/>90 mmHg gestellt. Geringe Überschreitungen dieser Werte rechtfertigen aber noch keine medikamentöse antihypertensive Therapie, sofern nicht gravierende Begleiterkrankungen oder Organschäden vorliegen. Bestimmend für den medikamentösen Therapiebeginn ist das Gesamtrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Leitlinien heben die Bedeutung von Blutdruckmessungen außerhalb der Praxis für die Diagnostik hervor und verstärken die Empfehlungen zur Initiierung von Lebensstiländerungen vor Beginn der antihypertensiven Therapie. Empfohlen werden insbesondere Kochsalzrestriktion, Gewichtsreduktion, Reduktion des Alkoholkonsums und verstärkte körperliche Aktivität.
Grundsätzliches Therapieziel ist ein Blutdruck <140/<90 mm Hg, nur für Patienten mit Diabetes werden Werte <140/<85 mmHg empfohlen. Thiaziddiuretika, ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorblocker und Kalziumantagonisten sind Antihypertensiva der ersten Wahl und bevorzugte Bestandteile einer antihypertensiven Kombinationstherapie. β-Blocker, obwohl formal auch noch Erstlinien-Antihypertensiva, werden in ihrer Bedeutung für die blutdrucksenkende Therapie deutlich herabgestuft. Einer frühen Kombinationstherapie wird der Vorzug vor einer Monotherapie gegeben.
Summary
In June 2013, the European hypertension specialists and cardiologists published their third corporate guidelines on the diagnosis and treatment of arterial hypertension. Since 2003, these European guidelines have been adopted and translated with marginal modifications by the German Hypertension Society.
Hypertension is diagnosed when blood pressure is >140/>90 mmHg. Minor exceedance of these margins does not necessarily lead to initiation of blood pressure lowering drug therapy as far as no other severe cardiovascular diseases or organ damage is present. Instead, the overall cardiovascular risk profile defines the therapeutic approach. The new guidelines emphasize the role of out of office blood pressure measurements to establish the diagnosis. The importance of lifestyle changes before starting drug therapy is highlighted more strongly compared to earlier versions. Restriction of salt intake and alcohol consumption, weight loss, and increased physical activity are among the most important suggestions.
The common treatment target is a blood pressure <140/<90 mmHg, only for patients with diabetes the treatment target is <140/<85 mmHg. First line antihypertensive drugs are thiazide diuretics, ACE inhibitors, AT1 receptor antagonists, and calcium channel blockers. Those are also the drugs most suggested for combination therapies. β-blockers, although still considered to be first-line antihypertensives are substantially downgraded in their significance as blood pressure lowering drugs. Early combination therapies are suggested instead of monotherapy.
Schlüsselwörter
Arterielle Hypertonie - Leitlinien
Keywords
Arterial hypertension - guidelines