Zusammenfassung
Hypertonie ist die häufigste Adipositas-assoziierte Erkrankung. Erhöhte Sympathikusaktivität,
erhöhtes Blutvolumen und damit zusammenhängende hämodynamische Änderungen, renale
Natriumretention, ein dennoch aktiviertes Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und
Mediatoren aus dem Fettgewebe tragen insgesamt zur Blutdruckerhöhung bei Adipositas
bei. Eine Blutdruckreduktion durch Gewichtsreduktion ist möglich, aber schwer zu quantifizieren,
da die vorliegenden Studien sehr heterogen sind. Dennoch ist Gewichtsreduktion sinnvoll,
um das Erreichen der Zielblutdruckwerte zu unterstützen.
Im Rahmen der medikamentösen Therapie können außer den ACE-Hemmern oder AT1-Rezeptorblockern keine Medikamente bzw. Medikamentengruppen herausgehoben werden.
Häufig ist ohnehin eine Kombinationstherapie notwendig bzw. Begleiterkrankungen diktieren
die Substanzauswahl. Adipöse Patienten sind besonders häufig von therapieresistenter
Hypertonie betroffen. Eine sorgfältige Blutdruckmessung zusammen mit der Suche nach
Endorganschäden, metabolischen Störungen und Schlafapnoe helfen, die besonders gefährdeten
Patienten zu identifizieren.
Summary
Hypertension is the most common obesityassociated disease. Increased sympathetic nervous
system activity, increased blood volume and related hemodynamic changes, enhanced
renal sodium reabsorption, increased activity of the Renin-Angiotensin-Aldosteron
system, and mediators released from adipose tissue lead to rising blood pressure with
obesity. Whereas weight reduction may decrease blood pressure, the relationship is
difficult to quantify because clinical studies addressing the issue are rather heterogeneous.
Nevertheless, blood pressure targets are more easily achieved with reduced body weight.
ACE inhibitors and AT1-receptor blockers stand out if pharmacological treatment is required, other antihypertensive
drug classes do not provide specific advantages. However, combination therapy is often
required and comorbidities influence the choice of antihypertensive treatment. Treatment-resistant
hypertension is a common condition in obese patients. Thus, reliable blood pressure
measurements and diagnosis of end-organ damage, metabolic changes and obstructive
sleep will help identifying the patients at highest risk.
Schlüsselwörter
Adipositas - Hypertonie - Gewichtsreduktion - sympathisches Nervensystem - Leptin
- Fettgewebe
Keywords
Obesity - hypertension - weight reduction - sympathetic nervous system - leptin -
adipose tissue