Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2015; 09(01): 21-25
DOI: 10.1055/s-0037-1618896
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Adipositas-Langzeittherapie im Rehazentrum Insula

Therapieperspektiven in Zeiten moderner digitaler MediennutzungObesity long-term therapy at the Rehabilitation Centre InsulaPerspectives of therapy in times of modern digital media consumption
W. Siegfried
1   Adipositas Rehazentrum Insula, Strub/Bischofswiesen
,
A. Siegfried
1   Adipositas Rehazentrum Insula, Strub/Bischofswiesen
,
D. Kunze
2   Praxis für Kinderendokrinologie in Partnerschaft in München, München
,
M. Wabitsch
3   Sektion Pädiatrische Endokrinologie u. Diabetologie, Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche, Interdisziplinäre Adipositas-Ambulanz, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Adipositas Zentrum Insula (bestehend aus Rehazentrum und zwei therapeutischen Adipositas-Wohngruppen) wird mit seinem multimodalen Langzeittherapiekonzept (2–9 Monate) und seinen Katamnesedaten vorgestellt. Extrem übergewichtige Jugendliche und junge Erwachsenen profitieren bei fehlender familiärer Unterstützung von der Betreuung in den therapeutischen Wohngruppen. Oft unkontrollierter Medienkonsum kann die Therapiemotivation stark beeinträchtigen, kann aber auch bei fehlender Perspektive zu einem fragwürdigen Coping-Instrument werden.

Summary

The Obesity Center Insula (consisting of the Rehabilitation Centre and therapeutic obesity living groups) is presented with its multi-modal long term therapy concept for extremely obese adolescents and young adults. Therapy results and follow up data are shown and discussed.

Unlimited and uncontrolled media use can show negative effects on therapy motivation and can be a questionable coping mechanism in patients lacking positive life options.