Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00034913.xml
Phlebologie 2016; 45(01): 40-45
DOI: 10.1055/s-0037-1619035
DOI: 10.1055/s-0037-1619035
Medizingeschichte
Von der Physiognomie zur Pathophysiognomie
Über die Interpretation des ärztlichen Blickes als KunstFrom physiognomy to pathophysiognomieConcerning the interpretation of a physicians view as artFurther Information
Publication History
Eingereicht:
18 October 2015
Angenommen:
02 November 2015
Publication Date:
21 December 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00034913/201601/lookinside/thumbnails/10-1055s-0037-1619035-1.jpg)
-
Literatur
- 1 Baumgärtner KH. Kranken-Physiognomik. Radeburg: Dr. Madaus. 1929; 2. Aufl. anno 1841. Neuausgabe. S. 22.
- 2 Baumgärtner KH. In: Jahrbücher der in- und ausländischen gesamten Medizin. Hgb. C.C. Schmidt. Jahrgang 1840. Leipzig: Wigand; 1840. Bd. 25: 235.
- 3 Carus CG. Symbolik der menschlichen Gestalt. Ein Handbuch zur Menschenkenntniß. Leipzig: Brockhaus; 1853. 03: 15.
- 4 Digiporta, Digitales Porträtarchiv. https://www.digiporta. net am 16.9.2015.
- 5 Eckart WU. Geschichte der Medizin. Springer: Heidelberg u.a; 2001
- 6 Finsler G. Lavater in Amt und Privatleben. In Stiftung von Schnyder von Wartensee: Johann Caspar Lavater. Denkschrift zur hunderdsten Wiederkehr seines Todestages. Zürich: Müller; 1902: 3-56.
- 7 von Goethe JW. Dichtung und Wahrheit. München: Beck; 1981. Bd X: 155 Hamburger Ausgabe.
- 8 von Goethe JW. Entwurf einer Farbenlehre. München: Beck; 1981. Bd XIII, S. 203: 323 Hamburger Ausgabe.
- 9 von Goethe JW. Geschichte der Farbenlehre. 16. Jahrhundert. München: Beck; 1981. Bd XIV: 85 Hamburger Ausgabe.
- 10 Gohrbandt E, von Redwitz E, Sauerbruch F. Lehrbuch der Chirurgie. Jena: Fischer; 1951. Bd. I: 647.
- 11 Groddel W. et al. Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität. Berlin, New York: De Gruyter; 1994
- 12 Hach W. Entwicklung der Venenchirurgie. In Debus ES, Grosse-Fengels W. Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer; 2012
- 13 Hach W. Schillers Krankheiten und seine Bestattungen. Teil 1. Phlebologie 2012; 41: 25-31.
- 14 Hegglin R. Differentialdiagnose Innerer Krankheiten. Stuttgart: Thieme, 2. Aufl; 1953
- 15 Hoffmann G. Die Kunst, aus dem Gesicht Krankheiten zu erkennen und zu heilen. Ein semiologisches Fragment; aus dem Latein. Ohne Verleger. Frankfurt und Leipzig 1797. ZB MED-Leibnitz-Informationszentrum Lebenswissenschaften. urn:nbn:de:hbz:38m:1-19088.
- 16 Koenig W. Klinisch-physiologische Untersuchungs methoden. Stuttgart: Thieme; 1972
- 17 Kuhne L. Lehrbuch der Gesichtsausdruckskunde. Leipzig: Louis Kuhne; 1899
- 18 Lavater JG. Physiognomonische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Hrg. Armbruster JM. Winterthur: Steiners und Co; 1783. Bd 01: 19.
- 19 Lavater JG. Physiognomonische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Hrg. Armbruster JM. Winterthur: Steiners und Co; 1783. Bd 03: 79.
- 20 Lotsch M. Physiognomonische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Auszüge aus dem Werk Johann Kaspar Lavaters. Ingelheim: Boehringer Sohn; 1970: 47.
- 21 Maier H. Lavater als Philosoph und Physiognomiker. In Stiftung von Schnyder von Wartensee: Johann Caspar Lavater. Denkschrift zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages. Zürich: Müller; 1902: 354-494.
- 22 Porta JBdella. Menschliche Physiognomy / daß ist / ein gewisse Weiß und Regel / wie man auß der eusserlichen Gestalt / Statur / unnd Form deß Menschlichen Leibs / und dessen Gliedmassen abnemen / vertheilen und schliessen könne / wie derselbige auch innerlich von Gemüt geschaffen / gesinnet und geartet sey. Vorrede, Frankfurt: Romani Beati Erben; 1601; 47: 68.
- 23 Schneider H. Physiognomische Gesichtstypen in Giambattista Della Portas Werk “De Humana Physiognomia” analysiert mit modernen computerunterstützten Kephalometrischen Verfahren. Inauguraldissertation Technische Universität München. 2002
- 24 Vogt H. Das Bild des Kranken. Darstellung äusserer Veränderungen durch innere Leiden und ihrer Heilmassnahmen von der Renaissance bis in unsere Zeit. München: Lehmanns; 1969
- 25 Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Gambiabista_della_Porta am 16.9.2015.