Summary
The activated partial thromboplastin time test (aPTT) represents one of the most commonly
used diagnostic tools in order to monitor patients undergoing heparin therapy. Expression
of aPTT coagulation time in seconds represents common practice in order to evaluate
the integrity of the coagulation cascade. The prolongation of the aPTT thus can indicate
whether or not the heparin level is likely to be within therapeutic range. Unfortunately
aPTT results are highly variable depending on patient properties, manufacturer, different
reagents and instruments among others but most importantly aPTT’s dose response curve
to heparin often lacks linearity. Furthermore, aPTT assays are insensitive to drugs
such as, for example, low molecular weight heparin (LMWH) and direct factor Xa (FXa)
inhibitors among others. On the other hand, the protrombinase-induced clotting time
assay (PiCT® ) has been show to be a reliable functional assay sensitive to all heparinoids as
well as direct thrombin inhibitors (DTIs). So far, the commercially available PiCT
assay (Pefakit®- PiCT® , DSM Nutritional Products Ltd. Branch Pentapharm, Basel, Switzerland) is designed
to express results in terms of units with the help of specific calibrators, while
aPTT results are most commonly expressed as coagulation time in seconds. In this report,
we describe the results of a pilot study indicating that the Pefakit PiCT UC assay
is superior to the aPTT for the efficient monitoring of patients undergoing UFH therapy;
it is also suitable to determine and quantitate the effect of LMWH therapy. This indicates
a distinct benefit when using this new approach over the use of aPPT for heparin monitoring.
Zusammenfassung
Die aPTT ist eine der meist verwendeten Überwachungsmöglichkeiten bei Patienten mit
He-parin-Therapie. Die Beurteilung der Gerin-nungszeit mittels aPTT ist ein viel genutztes
Instrument, um die Integrität der Gerinnungskaskade zu untersuchen. Die aPTT-Verlängerung
unter Heparin kann daher als Marker dafür verwendet werden, ob der Heparinspiegel
im gewünschten therapeutischen Bereich ist. Unglücklicherweise sind die aPTT-Resultate
stark abhängig von Patienteneigenschaften, unterschiedlichen Herstellern, verschiedenen
Reagenzien und Instrumenten, so dass die Dosisantwort der aPTT auf Heparin oft nicht
linear ist. Außerdem ist die aPTT nicht sensitiv genug, um niedermolekulare Heparine
bzw. direkte Faktor-Xa-Inhibitoren zu monitieren. An-dererseits ist die PiCT (prothrombinase
induced clotting time) ein zuverlässiger funktioneller Assay, um alle Heparin- und
Heparinoide sowie direkte Thrombininhibitoren zu monitieren. Bis jetzt wurde der kommerziell
erhältliche PiCT-Assay verwendet, um mit Hilfe spezifischer Ka-libratoren die Konzentration
der genannten In-hibitoren direkt anzugeben; aPTT-Resultate werden jedoch in Sekunden
angegeben. Wir beschreiben die Resultate einer Pilot-Studie, die ergibt, dass die
“PiCT-UC” der aPTT zum Monitoring bei Patienten mit unfraktionierter Heparintherapie
überlegen ist. PiCT-UC ist auch geeignet den Einfluss von niedrig-molekularem Heparin
quantitativ adäquat wi-derzuspiegeln. Diese Resultate zeigen, dass der Gebrauch der
PiCT-UC gegenüber dem Gebrauch der aPTT eine deutliche Verbes-serung des Heparin-Monitorings
darstellt.
Keywords Anticoagulation monitoring - aPTT - PiCT - universal functional assay
Schlüsselwörter Heparin - aPTT - Monitoring - PiCT